Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Arbeitskosten
Arbeitskosten beschreiben alle Kosten, die mit dem Einsatz von menschlicher Arbeitskraft im Betrieb einhergehen. Das sind direkte Entgelte, aber auch zusätzliche Leistungen wie Beiträge zur Sozialversicherung, Zuschläge und Urlaubsgelder. Am Chemiestandort Deutschland sind die Arbeitskosten vergleichsweise hoch. 2016 betrugen sie in der deutschen chemischen Industrie 53,96 Euro pro Arbeitnehmerstunde. Nur in Belgien waren sie höher. Andere EU-Konkurrenzländer haben den Vorteil niedrigerer Arbeitskosten, und auch in den USA und Japan sind diese geringer.
Hier gibt’s mehr Informationen zu den Arbeitskosten in Deutschland im internationalen Vergleich.