Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Arbeiten 4.0
Arbeiten 4.0 beschreibt eine Arbeitswelt, die digital, vernetzt, flexibel und schneller ist. Der Wandel wird vor allem durch die digitale Transformation von Arbeitsprozessen vorangetrieben. Auch die Chemieindustrie kann von den neuen Arbeitsweisen profitieren: mit besserer Datenauswertung in Forschung und Entwicklung, besserer Steuerung der Logistik oder modularer Produktion. Im Gegensatz zur Industrie 4.0 geht es beim Arbeiten 4.0 aber nicht nur um neue Technologien im Industriesektor, sondern auch um neue Arbeitsformen: Die Digitalisierung ermöglicht beispielsweise mobiles Arbeiten oder Kommunikation in Echtzeit.
Wie Unternehmen die Arbeitswelt von morgen gestalten, lesen Sie hier.