Chemie im Alltag

Wie wird Beton nachhaltig?

· Lesezeit 2 Minuten.
Grüner Rasen im Beton
Gesucht: An grünerem Beton wird intensiv geforscht. Foto: imago images - Alexander Limbach

Beton, weltweit Baumaterial Nummer eins, ist ein Klimakiller. 33 Millionen Tonnen produzieren wir jährlich – und damit 10 Prozent des menschengemachten CO2-Ausstoßes.

Inzwischen forschen viele Initiativen zu nachhaltigem Beton. Ihre Ziele: recyceln, leichter machen oder grünere Alternativen zum Bindemittel Zement finden. Fürs Recycling wird Betonabraum zermahlen und wieder zu Rohstoff. Zum Beispiel für Leichtbeton. Er braucht durch seine Porenstruktur bis zu 70 Prozent weniger Baustoff und ist bei passender Geometrie so tragfähig wie massiver Stahlbeton.

Doch nicht der Beton, mit Kies gemischter Zement, sondern die Zementproduktion ist für 98 Prozent der Emissionen verantwortlich. Dabei werden Kalkstein und Ton bei 1.450 Grad gebrannt – und große Mengen des im Kalkstein gebundenen Kohlenstoffs freigesetzt.

Chemiker der Mainzer Uni forschen deshalb an Zement, bei dem der Kalk nicht gebrannt, sondern mit Natriumsilikat vermahlen wird. Durch Kontakt mit Natronlauge bildet er die nötige Struktur. Das könnte Milliarden Tonnen Emissionen vermeiden. Einsatzbereit ist dieser Zement noch nicht. Das gilt auch für Beton aus Bakterien, bei dem Cyanobakterien und ihre Stoffwechselprodukte Sandkörner zusammenhalten. Zement aus Ton dagegen, der mit Kalk bei deutlich niedrigeren Temperaturen zu Zementklinker reagiert und nur ein Drittel emittiert, ist bereit für den Bauwandel.

Mehr Chemie im Alltag finden Sie hier.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter