Chemie im Alltag

Wie Blondierungen funktionieren

· Lesezeit 1 Minute.

Eigentlich bestimmt Mutter Natur unsere Haarfarbe. Doch viele Menschen helfen nach und verändern ihren Typ. Wer einen hellen Ton wünscht, muss seine Mähne bleichen. Erreicht wird das mit Oxidationshaarfarben. Diese enthalten Wasserstoffperoxid.

Der Chemie-Spezialist Arkema veredelt in Kirchheimbolanden jährlich rund 30.000 Tonnen der Substanz, auch für die Kosmetikindustrie. Spezielle Zusätze wie Stabilisatoren sorgen dafür, dass sich das Bleichmittel nicht schon in der Packung zersetzt. Erst beim Friseur soll es seine Wirkung entfalten: „Bei der Anwendung findet eine Oxidation der Farbpigmente statt“, sagt Betriebsstättenleiter Wolfgang Krämer.

Die Haarstruktur bricht dadurch auf, das Bleichmittel dringt ein und hellt die natürlichen Farbmoleküle auf. So wird das Haar entfärbt. „Je höher die Konzentration von Wasserstoffperoxid, umso heller wird das Haar“, sagt der Experte. Daher kommt der Begriff wasserstoffblond. Doch auch wer seinen Schopf dunkel färben will, braucht Wasserstoffperoxid – sehr niedrig dosiert. So können sich künstliche Farbpigmente im Haar anlagern.

Mehr Chemie im Alltag gibt´s in unserer Rubrik Wissenschaffer, mehr Markt- und Innovationsführer aus Rheinland-Pfalz finden Sie in Made in Rheinland-Pfalz.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter