Chemie im Alltag

Was ist ein Pfälzer Dubbeglas?

· Lesezeit 2 Minuten.
 ein Dubbeglas - © fotolia
Das Dubbeglas: Auf Weinfesten ein Muss und vor allem gut zu greifen

Ein Dubbeglas gehört zu einem richtigen Pfälzer Weinfest einfach dazu. Wir erklären, warum das Pfälzer Trinkgefäß so heißt und woher es kommt.

Dubbeglas und der Wurstmarkt in Bad Dürkheim

Weit über eine halbe Million Besucher strömen jedes Jahr im September zum Wurstmarkt nach Bad Dürkheim. Beim weltgrößten Weinfest, das 2017 seinen 600. Geburtstag feiert, hat das „Dubbeglas“ seinen großen Auftritt. Mehr als 30.000 Gläser mit kugeligen Einbuchtungen rundum sind im Dauereinsatz. „Wurstmarkt und Dubbeglas gehören einfach zusammen“, sagt Dania Mayer. Die Designerin hat zur Jahrtausendwende den „Dubbeglas-Orden“ erfunden. Jedes Jahr kreiert sie ein neues Motiv mit Mini-Dubbeglas am Band. Der 18. Orden in diesem Jahr wird noch eine goldene Extra-Wurst schmücken – als Draufgabe zum Jubiläum.


Das Maß aller Dinge

Den Tupfen oder „Dubbe“, wie die Pfälzer sagen, verdankt der unten leicht konisch zulaufende Glasbecher seinen Namen. Die werden ins Glas gepresst oder geschliffen, damit Weinschorle & Co. mit ausreichen Grip gestemmt werden können. Denn schließlich fasst das Glas in der Regel einen halben Liter, also einen echten „Schobbe“. Und der gilt in der Pfalz als „Maß aller Dinge“, wie es auf dem Schoppen-Denkmal in Maikammer vermerkt ist.

Mittlerweile gibt es Dubbegläser in allen Farben, sogar in Plastik und kleineren Größen. „Für Fans ist das Dubbeglas ein unverwechselbares Souvenir“, so Mayer. Schon die Urgroßelterngeneration schätzte den griffigen Humpen. „Auf alten Fotos sind Pfeife und Dubbeglas fast immer dabei.“ Wann genau es mit dem Kultglas losging, ist ungewiss. Gern erzählt wird, dass ein Dürkheimer Metzger beim Schlachtfest die Idee hatte. Selbst feuchte und fettige Hände konnten ein Dubbeglas ganz gut halten. Wer er war und wann er lebte, ist unbekannt. Vielleicht ist auch alles nur gut erfunden.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter