Chemie im Alltag

Warum Glühwein nicht aufwärmt

· Lesezeit 2 Minuten.
 Weihnachten und Glühwein gehören zusammen. Foto: AdobeStock.
Feierlaune: Weihnachten und Glühwein gehören zusammen. Foto: drubig-photo - stock.adobe.com

Physiologisch passiert das genaue Gegenteil: „Je mehr Alkohol man trinkt und je wärmer und süßer das Getränk ist, desto schneller kühlt der Körper aus“, erklärt Michael Hörhammer, Landesbereitschaftsarzt des rheinland-pfälzischen Roten Kreuzes. Bei Kälte verengt der Körper normalerweise die peripheren Blutgefäße, damit die Körperkerntemperatur rund um die lebenswichtigen Organe hoch bleibt. Alkohol dagegen erweitert die Blutgefäße. Dadurch werden Arme und Beine zwar besser durchblutet, was zunächst zu einem angenehmen Wärmegefühl führt. Über die weiten Gefäße kann das abgekühlte Blut später aber auch besser in den Körperkern zurückströmen – wodurch die Temperatur dort sinkt und der Körper auskühlt.

„Ein unterkühlter Körper ist dann viel anfälliger für Erkältungskrankheiten, die sich gerade bei Kälte und Nässe auf dem Weihnachtsmarkt tummeln“, erklärt Hörhammer. Der Arzt warnt auch vor dem Extremfall: Wer alkoholisiert im Freien einschläft und nicht rechtzeitig gefunden wird, kann an Unterkühlung sterben.

Also am besten Abstinenz? Nein, denn auch hier gilt: Allein die Dosis macht das Gift. Deshalb dürfe man sich den einen oder anderen Glühwein schmecken lassen, sagt Hörhammer: „Wenn man sich warm einpackt und danach kein Fahrzeug mehr führt.“

Hier gibt's mehr Chemie im Alltag.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter