Chemie im Alltag

Warum Blumen bunt sind

· Lesezeit 2 Minuten.
Bienen mit bunten Blüten
Am Ziel: Bienen finden dank bunter Blüten besser zum Nektar.

Beim Frühlingsspaziergang sind wir auch in der tiefsten Natur gerade nie allein: Es brummt und summt überall – besonders, wo Blumen blühen. Für uns ist die bunte Pracht vor allem schön anzusehen. Aber was haben die Blumen selbst eigentlich davon, dass sie gelb, rot, violett oder blau blühen?

Die Antwort klingt erst mal einfach: Die auffallenden Farben sollen Insekten anlocken, damit sie den Pollen weitertragen. Aber das war nicht immer so: Vor etwa 245 Millionen Jahren, als die ersten Dinosaurier lebten, gab es bei den Pflanzen keine andere Farbe als grün, und sie haben sich über Zapfen und Sporen verbreitet. Die Pollentaktik kam erst später mit den sogenannten Bedecktsamern – den Blütenpflanzen.

Sie schützen ihre Samen mit einem Fruchtblatt oder -knoten und brauchen zur Befruchtung Pollen. Damit der sich verbreitet, sind die Pflanzen mit Insekten einen Tauschhandel eingegangen: Nektar gegen Pollentransport. Fehlte nur noch der Wegweiser: Damit die Insekten wissen, wo sie hinfliegen müssen, duften die Blüten. Weil Duftmoleküle aber diffus im Raum hängen, lotst eine Farbe, die sich vom Pflanzengrün abhebt, noch besser zum Ziel.

Aber sind zum Beispiel Bienen nicht farbenblind? Nicht ganz: Ihr Farbspektrum ist verschoben – sie können kein Rot sehen; es erscheint ihnen schwarz. Gelb, Blau und Ultraviolett sehen sie, alles andere erscheint grau. So können sie treffsicher Nektar in bunten Blüten ansteuern.

Hier geht's zu mehr Chemie im Alltag

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter