Chemie im Alltag

Wanderschuhe: Rhenoflex gibt Wanderern sicheren Halt

· Lesezeit 2 Minuten.
Eine Mustermappe unterschiedlicher Schuhmaterialien.
Flexibel: Unterschiedliche Materialien für unterschiedliche Ansprüche. Foto: Rhenoflex.

Wer schon einmal Stunden oder gar Tage durch widriges Gelände gestapft ist, weiß: Gute Wanderschuhe sind Gold wert. Rhenoflex stellt mit seinen Verstärkungsmaterialien die Grundlagen für robuste und bequeme Wanderschuhe her. Das Unternehmen aus Ludwigshafen produziert Vorder- und Hinterkappen und Verstärkungen von Schaftteilen, etwa die Seitenteile an den Knöcheln. Diese Komponenten sorgen dafür, dass der Schuh seine Form hält und die Füße nicht herausrutschen. „Ohne Verstärkungsmaterialien hätte der Schuh keine Form“, erklärt Valerie Porr, Anwendungstechnikerin bei Rhenoflex. „Sie übernehmen also eine ähnliche Rolle wie das Skelett im Körper.“

Massiverer Aufbau als bei Sneakern

Gerade Wanderschuhe brauchen natürlich zusätzliche Stabilität. „Verstärkungen für Wanderschuhe haben eine viel höhere Festigkeit, da der komplette Aufbau eines Outdoor-Schuhs deutlich massiver ist“, sagt Porr. „Die Materialien müssen größeren Kräften entgegenwirken als etwa bei Sneakern, die sehr viel leichter sind und teils nur sehr dünne und weiche Verstärkungen nutzen.“ Auch äußere Widrigkeiten spielen beim Wandern eine größere Rolle als im Alltag. „Gerade im Winter ist Wasserdichtheit wichtig. Deshalb liefern wir auch Verstärkungsmaterialien, die wasserabweisend sind und die Wasserdichtheit des Schuhs sicherstellen.“

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter