Chemie im Alltag

Wirkstoffpflaster: So wirksam sind diese Arzneimittel

· Lesezeit 2 Minuten.

Das Nikotinpflaster kennt jeder: Es ist das wohl bekannteste wirkstoffhaltige Pflaster. Vor gut 20 Jahren eroberte es den Markt. „Seitdem hat sich viel getan“, sagt Hanshermann Franke. Er leitet die Forschung und Entwicklung bei LTS in Andernach, Weltmarktführer bei der Herstellung von Transdermalen Therapeutischen Systemen.

„Heute kennen wir mehr als 20 Substanzen, die über die Haut wirken“, so der Experte. Sie kommen bei Schmerzbehandlungen und Hormonersatztherapien zum Einsatz; sie lindern Migräne und die Symptome von Parkinson und Alzheimer. 1,8 Milliarden solcher transdermalen Pflaster werden weltweit jährlich verkauft, so das Marktforschungsinstitut IMS Health.

Wirkstoffe gelangen unverändert in den Blutkreislauf

Aus dem Pflaster gelangt die Arznei über die Haut chemisch unverändert direkt in den Blutkreislauf – und erreicht ihr Ziel im Körper. „Tabletten oder Kapseln hingegen müssen immer den Weg über den Magen-Darm-Trakt nehmen, weshalb oft nur ein Teil des Wirkstoffs tatsächlich ankommt“, sagt Franke. Das Pflaster gibt den Wirkstoff konstant und von allein über längere Zeit ab.

Das Problem: Größere Wirkstoffmoleküle scheitern an der Hornhaut, der äußeren Hautschicht. Forscher der LTS-Tochter IIS Innovative Injektions-Systeme in Andernach haben deshalb ein neuartiges Mikronadelsystem entwickelt, das wie ein Pflaster aussieht.

„Der Wirkstoff wird mithilfe mikroskopisch kleiner Nadeln in die Haut abgegeben“, sagt Heiko Spilgies, Leiter der pharmazeutischen Entwicklung. Diese sind so winzig, dass sie die Nerven nicht erreichen und nicht wehtun. Kaum kommen sie in Kontakt mit der Haut, geben sie den Wirkstoff ab. Erfolg versprechende klinische Studien laufen schon.

Mehr Chemie im Alltag gibt´s in unserer Rubrik Wissenschaffer, mehr Markt- und Innovationsführer aus Rheinland-Pfalz finden Sie in Made in Rheinland-Pfalz.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter