Chemie im Alltag

So wird Kleidung wasserabweisend und atmungsaktiv

· Lesezeit 2 Minuten.
So wird Kleidung wasserabweisend und atmungsaktiv
Trocken: Funktionstextilien schützen dank Chemiefasern. Foto: imago/Panthermedia

Der Herbst stellt uns vor Herausforderungen: Mal regnet es, ist kalt und windig, dann kommt wieder die Sonne raus – und plötzlich schwitzt man unter der Jacke.

 

Viele nutzen deshalb Funktionstextilien, etwa wasserabweisende Regenjacken oder atmungsaktive Sportoberteile. Diese erhalten ihre Eigenschaften durch besondere Materialien. „Heute werden meistens Chemiefasern zu Funktionstextilien verarbeitet“, erklärt Ludwig Peetz, Professor für Leder- und Textiltechnik an der Hochschule Kaiserslautern. „Chemiefasern wie Polyester und Polyamide haben nur eine geringe Wasseraufnahme, was sowohl bei der Feuchtigkeit von innen – also dem Schwitzen – als auch bei der Nässe von außen vorteilhaft ist.“

 

Um Kleidungsstücke komplett wasserdicht zu machen, erhalten sie eine Beschichtung aus Polyvinylchlorid (PVC) oder thermoplastischem Polyurethan (TPU). Dadurch ist die Wechselwirkung zwischen Textiloberfläche und Wasser klein: Wasser breitet sich nicht aus, sondern bildet Tropfen, die abperlen. „Die Textilien sind dann permanent wasserdicht“, so Peetz. „Aber meist ist die Atmungsaktivität sehr eingeschränkt.“

 

Wenn die Kleidung mehr atmen soll, kommen mikroporöse Membranen zwischen der inneren und äußeren Textilfläche zum Einsatz. Sie machen Outdoor-Kleidung wind- und wasserdicht, aber durchlässig für Wasserdampf und damit zu einem gewissen Grad atmungsaktiv.

 

Mehr Chemie im Alltag.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter