Chemie im Alltag

Sika verbessert den Beton für Bauwerke

· Lesezeit 2 Minuten.
Flüssiger Beton rutscht vom Transporter. Foto: AdobeStock
Essenzielle Werkstoffe für alle Bauprojekte: Beton und Zement. Sika verbessert das Material durch Zusatzmittel. Foto: StockMediaProduction - stock.adobe.com

Das buchstäbliche Fundament vieler gen Himmel wachsender Bauwerke ist Beton. Damit dieser sich ideal an die jeweiligen Baubedingungen anpassen kann, entwickelt der weltweit tätige Spezialchemie-Experte Sika Betonzusatzmittel, die beim Anmischen hinzugefügt werden. Neben der Baubranche ist Sika unter anderem als Automobilzulieferer mit Standort in Worms tätig.

Auf die jeweilige Anwendung eingestellt

Rund 20 verschiedene Arten von Betonzusatzmitteln hat die Firma in der Produktpalette. Deren Rohstoffe reichen von Wurzelharzen über Lignin aus Holz, Tenside und Phosphate bis zu Polymeren, die das Unternehmen selbst synthetisiert. „Die Betonzusatzmittel von Sika beeinflussen die Eigenschaften des Betons im frischen und im erhärteten Zustand“, erklärt Peter Löschnig, Marktfeldmanager Betonzusatzmittel. „Dadurch kann der Beton so eingestellt werden, wie es die jeweilige Anwendung erfordert.“

Im frischen Zustand sorgen etwa Betonverflüssiger und Fließmittel dafür, dass der Beton weicher und damit leichter verarbeitbar wird. Verzögerer verlängern die Verarbeitbarkeitszeit vor allem im Sommer, wohingegen Beschleuniger dafür sorgen, dass der Beton schneller hart wird. Luftporenbildner wiederum erzeugen beim Mischen des Betons viele sehr kleine Luftporen, die beispielsweise bewirken, dass Straßenbeton im Winter durch Streusalz nicht kaputtgeht.

Welche imposanten Bauwerke Rheinland-Pfalz zu bieten hat, steht in unseren Freizeit-Tipps.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter