Chemie im Alltag

Phosphate verändern Papier

· Lesezeit 2 Minuten.
Arbeiter an einer Papierrolle.
Innovativ: Zusatzstoffe verändern die Eigenschaften von Papier. Foto: auremar - stock.adobe.com

Papier bereichert unseren Alltag mit Büchern, Zeitungen, Prospekten, Tapeten, Verpackungspappe, aber auch Spielkarten und -brettern. Es gibt sogar Papiermöbel. Bei Papier handelt es sich im Wesentlichen um einen Bogen aus Fasern, den man zur Verbesserung seiner Eigenschaften und Qualität mit Chemikalien versetzt.

Vom Toilettenpapier bis zur Banknote

Denn Papier verwenden wir auf ganz unterschiedliche Weise: Es muss sich in Wasser auflösen können wie Toilettenpapier, selbst nass möglichst lange reißfest sein wie Küchenpapier oder Feuchtigkeit abweisen wie Spielkarten. Manche Papiere müssen hart, andere weich sein. Sie sollen lichtecht für Dokumente sein, hochwertig glänzen oder fälschungssicher sein für Banknoten. Gesteuert werden solche Eigenschaften über Zusatzstoffe (Additive). Viele setzt man bereits als Prozesschemikalien ein, im fertigen Produkt sind sie meist nicht mehr enthalten. Doch sie beeinflussen die Qualität des Endprodukts enorm. Solche Hilfsstoffe sind etwa Phosphate, eine Spezialität des Chemieunternehmens Budenheim bei Mainz.

Dank der Phosphate lassen sich Stoffe gut durchmischen, sie binden Schwermetalle oder stabilisieren als Puffer den pH-Wert beziehungsweise den Härtegrad von Prozesswasser. Phosphate können zudem Eiweiße (Proteine) gerinnen lassen und so Korrosion verhindern. Auch bei der Verarbeitung von Altpapier nutzt man sie.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter