Chemie im Alltag

Künstliches Vanillin: Innovatives Verfahren aus Mainz

· Lesezeit 2 Minuten.
Das Bild zeigt ein Fläschchen Vanillin-Aroma. Foto: PantherMedia/Mirko Sobotta
Weihnachtliches Aroma: Vanillin steckt in manchem Adventsgebäck. Foto: PantherMedia/Mirko Sobotta

Ganz gleich ob Konditormeister oder Hobby-Weihnachtsbäcker: In der Adventszeit führt kein Weg an einem Aromastoff vorbei – Vanillin. Der blumig-süße Geschmack verleiht jedem Dessert das gewisse Etwas. Der weltweite Bedarf an Vanillin liegt bei über 15.000 Tonnen. Eine Menge, die nicht ansatzweise natürlich mit echten Vanilleschoten abgedeckt werden könnte. Über 90 Prozent des Vanillins werden deshalb synthetisch hergestellt. Ausgangsprodukt ist meist Guajacol, ein Produkt der petrochemischen Industrie. Mit anderen Worten: Vanillin wird aus Erdöl hergestellt.

Vanille-Aroma: eine nachhaltigere Alternative?

Seit 20 Jahren entwickelt Siegfried Waldvogel, Chemieprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, ein nachhaltigeres Verfahren: Statt auf Öl greift er auf Lignin zurück. Es fällt bei der Verarbeitung von Holz an und wird eigentlich als Abfallprodukt betrachtet.

Mit Waldvogels Verfahren wird Lignin in einer Natronlauge auf 160 Grad Celsius erhitzt und unter Strom gesetzt. Dieser Vorgang wird auch als Elektrolyse bezeichnet. Dabei zerfällt es in seine Bestandteile, und das Vanillin kann herausoxidiert werden. „Wegen der steigenden Preise für Erdöl könnte die Vanillinherstellung aus Lignin künftig immer wirtschaftlicher werden“, prognostiziert Waldvogel. Ob er recht behält, wird sich an einer Pilotanlage zeigen, die der Chemiekonzern Evonik Ende 2021 in Norwegen in Betrieb nehmen will.

Lesen Sie hier mehr zu den chemischen Grundlagen des Verfahrens – und warum die Aromen-Hersteller damit bislang wenig anfangen können.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter