Chemie im Alltag

Gut gegen Stress: Passionsblume, Lavendel und Baldrian

· Lesezeit 2 Minuten.
Bild einer Passionsblume
Wirkstoffe aus der Natur: Die Passionsblume wirkt beruhigend. Foto: ileana_bt - stock.adobe.com

Wir beklagen immer öfter den alltäglichen Stress, der uns nervös macht und nachts nicht schlafen lässt. Wer tagsüber ständig unter Strom steht, der kann abends nicht so einfach abschalten. Dabei, auf sanfte Art zur Ruhe zu kommen, können auch pflanzliche Beruhigungsmittel helfen. Die Passionsblume etwa, Baldrian, Johanniskraut oder Lavendel enthalten natürliche Wirkstoffe, mit denen man „nervösen Unruhezuständen“ begegnet. Oft werden die Pflanzen auch miteinander kombiniert, es gibt sie in verschiedenen Darreichungsformen wie Tropfen oder Kapseln. Pflanzliche Beruhigungsmittel haben sich bewährt bei innerer Unruhe, Prüfungsangst, Panikattacken, und sie unterstützen die Einleitung des Schlafs. Auf solche pflanzlichen Arzneimittel ist zum Beispiel Finzelberg in Andernach spezialisiert: Hier gibt es alles von der Artischocke über die Passionsblume bis zur Zitronenmelisse. Das Angebot umfasst rund 150 pflanzliche Rohstoffe aus über 60 Ländern.

 

Schonende Extraktionsverfahren

 

Um die natürliche Heilkraft von Pflanzen in hochwertige Extrakte zu überführen, nutzt das Unternehmen verschiedene schonende Extraktionsverfahren. Dabei trifft ein Lösemittel, meist Alkohol, auf die Pflanzenteile und löst deren Wirkstoffe. Bei Finzelberg findet das im industriellen Maßstab statt. Genutzt werden aber auch physikalische Varianten wie die Gegenstrom- und Wirbelstromextraktion: Hier fließt zum Beispiel ein Lösemittel durch die Pflanzen, oder beide Stoffe werden verwirbelt. So entsteht eine dünnflüssige Masse, die durch Verdampfung des Lösemittels honigartig wird. Das Know-how zeigt sich bei der Trocknung: Dabei kommt ein Vakuumtrockner zum Einsatz, oder die Flüssigkeit wird in heißer Luft versprüht. Der Vorgang lässt sich exakt einstellen, am Ende entsteht ein Pulver oder Granulat. Alle Schritte vom Rohstoff bis zum Endprodukt durchlaufen einen aufwendigen Prüfprozess.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter