Chemie im Alltag

Wie Feuerwerk funktioniert

· Lesezeit 2 Minuten.
Wie Feuerwerk funktioniert
So funktioniert Feuerwerk. © AdobeStock:Feuerwerk. Foto: nd3000 - stock.adobe.com

An Silvester steigen wieder unzählige Feuerwerksraketen empor und malen den Nachthimmel bunt an. Doch wie funktionieren sie eigentlich? 

Vier Bestandteile einer Feuerwerksrakete

In einer Feuerwerksrakete stecken prinzipiell vier Hauptkomponenten: die Zündschnur, die Treibladung, die Zerlegerladung und die Effektladung. „Die Zündschnur besteht aus einem organischen Material, das in der Regel mit einem Oxidationsmittel getränkt ist“, erklärt Wolfgang Tremel. Er ist Professor am Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Universität in Mainz. Die Zündschnur ist mit der Treibladung im unteren Teil der Rakete verbunden. Diese enthält Schwarzpulver, das aus Kohlenstoff, Schwefel und Kaliumnitrat besteht. „Beim Abbrennen des Schwarzpulvers entstehen große Mengen an Verbrennungsgasen, die sich rasch ausdehnen, und so für den Auftrieb sorgen“, erklärt Tremel. „Schwefeldioxid ist die Komponente, die man dann auch beim Abbrennen riecht.“

Metallverbindungen für Farben verantwortlich

Sobald die Treibladung am höchsten Punkt der Flugkurve durchgebrannt ist, entzünden sich Zerleger- und Effektladung. Die Effektladung enthält Alkali- und Erdalkalimetallverbindungen, die zu Kugeln verdichtet sind. Die Elektronen dieser Elemente werden durch die Verbrennungsenergie in höhere Energiezustände angeregt. Die Elektronen können die Energie wieder in Form von farbigem Licht abgeben. Die Farbeffekte hängen von den Bestandteilen der Effektladung ab. Je nach Metall ergeben sich unterschiedliche Farben: Natriumverbindungen leuchten gelb, Kaliumverbindungen violett, Strontiumverbindungen rot, Bariumverbindungen grün und Kupferverbindungen blau. Magnesiumverbindungen schaffen weiße, sehr helle Lichteffekte. Metallpulver aus Magnesium verbrennt unter großer Helligkeitsentwicklung in Sekundenbruchteilen und lässt Blitzeffekte entstehen.

Die Zerlegerladung besteht wie die Treibladung aus Schwarzpulver. Ihre Explosion sorgt nicht nur für den Knall, sondern auch dafür, dass sich die Effektladung verteilt. „Ob die Lichter in alle Richtungen explodieren oder wie Regen zu Boden rieseln, hängt von der relativen Menge der Zerleger- und Effektladung ab“, sagt Tremel. Für gestaffelte Effekte montiert man mehrere voneinander getrennte Effektladungen, die sich nacheinander entzünden.

  • Like
  • PDF

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Eigentlich easy: Plastik-Recycling

Kunststoffverpackungen sind viel zu schade für den Restmüll! Sie gehören in den Gelben Sack, als Wertstoff fürs Recycling. Aber was soll man eigentlich nicht dort hineinwerfen? Nadine nennt Beispiele!

Cool: Kreislaufwirtschaft

Rohstoffverschwendung schadet dem Klima. Das gilt besonders, wenn es sich um fossile Rohstoffe wie Öl, Kohle oder Gas handelt. Kreislaufwirtschaft ist eine Lösung. Hier sind die Gründe!

Let's talk about Cash

In der Chemieindustrie laufen die Dinge etwas cooler als anderswo: Tarifverträge sind sehr weit verbreitet. Das bedeutet: Gehaltssteigerungen kommen, ohne dass man selbst verhandeln muss! Die Tarifpartner regeln außerdem noch einiges mehr - jetzt checken!

ChemieCheck: Das neue Format

Tipps für Job-Chancen in der Chemieindustrie, Wissenswertes für den Arbeitsalltag, über Nachhaltigkeit und über Highlights der Chemie - all das gibt es im ChemieCheck, unserem neuen Videoformat. Dranbleiben!

Rost: Wie wird man ihn wieder los?

Rost sieht nicht nur unschön aus, sondern schadet auch der Funktion, zum Beispiel von Schlössern oder Fahrradketten. Der Wissenschaffer zeigt, mit welch einfachem Mittel man Rost entfernt und den alten Glanz zurückholt.

Newsletter