Chemie im Alltag

Wie Backpulver funktioniert

· Lesezeit 2 Minuten.
Wie Backpulver funktioniert
Wie Backpulver beim Backen hilft: chemisch erklärt © AdobeStock:Backpulver. Foto: Aleksey - stock.adobe.com

In der Weihnachtsbäckerei treiben die Kinder bekanntlich zwischen Mehl und Milch ihr Unwesen. Was beim Plätzchenbacken aber auch auf keinen Fall fehlen darf, ist das Backpulver. Warum? „Durch das Backpulver bekommen die Plätzchen eine aufgelockerte, feine Struktur und eine feine Konsistenz mit angenehmem Biss“, sagt Marco Gerber vom Chemiespezialisten Budenheim. Ohne das Pulver kämen die Kekse flach und hart aus dem Ofen.

Backtriebmittel mit Wirkung

Budenheim produziert das Phosphatsalz, das als Säureträger im Backpulver steckt. Außerdem enthält Backpulver noch den Kohlenstoffdioxidträger Natron und ein Trennmittel – in der Regel Stärke. Vor und während des Backens entfaltet das Backpulver dann seine Wirkung: Säure- und Kohlenstoffdioxidträger durchlaufen eine sogenannte Neutralisationsreaktion. „Hierbei entstehen das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie ein neutrales Salz und Wasser“, erklärt Gerber. Dieser Vorgang beginnt schon beim Anrühren des Teigs, sobald das Pulver mit den verwendeten Flüssigkeiten in Kontakt kommt. Während des Backens im Ofen findet dann die restliche CO2-Freisetzung statt.

Damit sich nicht schon beim Lagern CO2 entwickelt, sollte das Backpulver luftdicht und vor Flüssigkeiten geschützt verpackt sein. Außerdem sollte es nicht direkter Wärme ausgesetzt sein, da es beim Backprozess schon ab rund 50 Grad reagiert.

Ein anderes Backtriebmittel neben Backpulver ist übrigens Hefe. Backpulver wird hauptsächlich für feine Backwaren wie Kekse, Kuchen und Muffins benutzt. „Hefe wird eher in Brot und Brötchen eingesetzt, wo auch der typische Hefegeschmack erwünscht ist“, erklärt Gerber.

  • Like
  • PDF

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Eigentlich easy: Plastik-Recycling

Kunststoffverpackungen sind viel zu schade für den Restmüll! Sie gehören in den Gelben Sack, als Wertstoff fürs Recycling. Aber was soll man eigentlich nicht dort hineinwerfen? Nadine nennt Beispiele!

Cool: Kreislaufwirtschaft

Rohstoffverschwendung schadet dem Klima. Das gilt besonders, wenn es sich um fossile Rohstoffe wie Öl, Kohle oder Gas handelt. Kreislaufwirtschaft ist eine Lösung. Hier sind die Gründe!

Let's talk about Cash

In der Chemieindustrie laufen die Dinge etwas cooler als anderswo: Tarifverträge sind sehr weit verbreitet. Das bedeutet: Gehaltssteigerungen kommen, ohne dass man selbst verhandeln muss! Die Tarifpartner regeln außerdem noch einiges mehr - jetzt checken!

ChemieCheck: Das neue Format

Tipps für Job-Chancen in der Chemieindustrie, Wissenswertes für den Arbeitsalltag, über Nachhaltigkeit und über Highlights der Chemie - all das gibt es im ChemieCheck, unserem neuen Videoformat. Dranbleiben!

Rost: Wie wird man ihn wieder los?

Rost sieht nicht nur unschön aus, sondern schadet auch der Funktion, zum Beispiel von Schlössern oder Fahrradketten. Der Wissenschaffer zeigt, mit welch einfachem Mittel man Rost entfernt und den alten Glanz zurückholt.

Newsletter