Chemie im Alltag

Was Antibiotika und Virostatika unterscheidet

· Lesezeit 2 Minuten.

Für Apothekerin Heike Oberpichler-Schwenk, die die Redaktion der „Medizinischen Monatsschrift für Pharmazeuten“ leitet, ist die Antwort klar: „Mit Antibiotika bekämpft man Bakterien. Viren und Bakterien sind aber grundverschiedene Krankheitserreger.“ Bakterien bestehen aus je einer Zelle, haben einen Stoffwechsel, nehmen Nahrung auf, wachsen und vermehren sich selbstständig, schildert sie. „Da setzen Antibiotika an. Sie greifen etwa die Zellwand von Bakterien an oder verhindern die Vermehrung. Diese Angriffspunkte funktionieren bei Viren nicht.“

 

Viren bestehen nur aus Erbgut und einer Hülle, haben keinen Stoffwechsel und benötigen zur Vermehrung Wirtszellen von Tieren oder Menschen. In diese Zellen dringen sie ein und bringen sie dazu, neue Viren zu erzeugen. Ideale Wirtszellen sind die Schleimhäute der Atemwege, wo Viren Erkältungen oder Grippe hervorrufen.

 

Gegen Viren helfen nur sogenannte Virostatika. „Sie hindern Viren daran, an die Wirtszellen anzudocken oder in sie einzudringen“, erklärt die Pharmazeutin. „Die meisten blockieren in den Wirtszellen die Erzeugung des Virenerbguts.“ So wirkt beim Corona-Virus das Medikament Remdesivir. Es lässt Schwerkranke rascher genesen und gilt als ein Hoffnungsträger.

 

Mehr Chemie im Alltag.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter