Chemie im Alltag

Umweltschutz mit Kupfer

· Lesezeit 1 Minute.
Spezial-Zeolithe für Abgaskatalysatoren / Specialty Zeolites for automotive emission catalysts. Foto: BASF.
Helfen beim Umweltschutz: Spezial-Zeolithe für Abgaskatalysatoren. Foto: BASF.

Im Fischbacher Besucherbergwerk lässt sich erleben, wie Kupfer aus der Erde geholt wurde. Das Bergwerk ist zwar schon lange geschlossen, Kupfer aber braucht man heute immer noch. Welche modernen Herausforderungen es löst, zeigt die LudwigshafenerBASF: Das Unternehmen entwickelt Kupfer-Chabasit-Katalysatoren, die schädliche Stickoxide aus Dieselabgasen filtern und so Umwelt und Gesundheit schützen.

Neue Katalysatorgenerationen

„Aufgrund zunehmend strenger werdender Abgasvorschriften steigt die Nachfrage nach modernen Katalysatorsystemen für Fahrzeuge stetig an“, sagt Ahmad Moini, Forschungsexperte für Katalysatoren bei der BASF: „Um diesem Bedarf gerecht zu werden, arbeiten Forscher der BASF fortwährend an der Entwicklung neuer Katalysatorgenerationen.“ Das Filtern der Schadstoffe funktioniert durch die sogenannte selektive katalytische Reduktion, bei der das eingesetzte Katalysatormaterial entscheidend ist. Und da sind die Kupfer-Chabasit-Verbindungen in Form sogenannter Zeolithe besonders effizient.

Katalytisch aktiv darin sind die Kupferionen. Die Zeolithkatalysatoren sind bereits bei geringen Abgastemperaturen sehr aktiv – sie filtern Schadstoffe also sehr gut – und bleiben auch bei hohen Temperaturen stabil. BASF produziert Kupfer-Chabasit in Ludwigshafen und in Seneca im US-Bundesstaat South Carolina.

Lust auf mehr? Hier geht's zu unserer Kategorie Wissensbissen.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter