Chemie im Alltag

So helfen Polymere beim Frisieren

· Lesezeit 1 Minute.
Eine stark geschminkte Frau mit fliederfarbenen Haaren
Auch im Karneval: Polymere halten jede Frisur zusammen. Foto: Vadim Fedorchenko – stock.adobe.com

Für das perfekte Karnevalsoutfit muss einiges zusammenkommen: Kostüm, Schminke, Accessoires – und natürlich die passende Frisur. Wer sich nicht gleich mit einer Perücke behilft, findet im Handel zahlreiche Stylingprodukte für Farbe und Festigung der Haare. Was alle gemeinsam haben: Inhaltsstoffe aus der chemischen Industrie in Rheinland-Pfalz.

BASF arbeitet an Biopolymeren für Haare

So stellt BASF wichtige Inhaltsstoffe für Haarsprays und -gele her. Annika Müller aus der Kommunikationsabteilung erklärt, dass Polymere der wichtigste Bestandteil in Haarstylingprodukten sind. „Das sind chemische Verbindungen, die aus sogenannten Monomeren (= kleinen Einheiten) aufgebaut sind. Ihre Struktur sorgt dafür, dass das Haar fixiert wird.“ Solche Styling- und Pflegeprodukte entwickeln sich auch immer weiter. „Um dem Verbraucherwunsch nach nachhaltigen Produkten zu entsprechen, arbeiten wir mit Hochdruck daran, unser Biopolymer-Portfolio weiter auszubauen“, sagt Müller.

Egal welche Inhaltsstoffe: Umfangreich getestet werden sie alle. Zum Beispiel mit Blick auf die recht häufige Wetterlage an Karneval, sodass bei BASF „Expert*innen in speziellen Klimakammern prüfen, ob ein Styling-Produkt auch höhere Luftfeuchtigkeit aushält und wie lang anhaltend der Styling-Effekt ist“, berichtet Müller.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter