Chemie im Alltag

So funktionieren die unterschiedlichen Coronatests

· Lesezeit 2 Minuten.

Um zu testen, ob man sich mit dem Corona-Virus angesteckt hat, gibt es unterschiedliche Verfahren. Wie aber unterscheiden sie sich?

 

PCR-Test

 

Der verlässlichste Test ist der sogenannte PCR-Test. Dabei wird im Labor eine Probe aus einem Nasen-Rachen-Abstrich untersucht. Anschließend wird das Erbmaterial der Viren vervielfältigt und nachgewiesen. „Der Vorteil ist, dass durch die Vervielfältigung auch niedrige Ausgangsmengen zu einem richtig-positiven Nachweis führen“, erklärt Hendrik Borucki von Bioscientia in Ingelheim, einem von vier deutschen Leistungszentren für Corona-Diagnostik.

 

Antigentest

 

Eine zweite Testform ist der Antigentest. Dazu gibt man eine Abstrichprobe auf einen Teststreifen. Ist das Virus vorhanden, reagieren dessen Eiweißbestandteile mit dem Streifen. Antigentests sind schnell, relativ günstig und einfach zu handhaben. Allerdings sind sie weniger sensitiv: „Weil das Virusmaterial anders als beim PCR-Test nicht vervielfältigt wird, muss genug in der Probe vorhanden sein, damit der Test positiv ausfällt“, sagt Borucki. „Deshalb wirken sich Schwächen der Probennahme wie etwa die Abstrichtiefe stärker aus als bei PCR.“ Die Verlässlichkeit sowohl positiver als auch negativer Ergebnisse ist also geringer.

 

Antikörpertest

 

Eine dritte Testmöglichkeit ist der Antikörpertest. Er weist den Erreger nicht direkt nach, sondern sucht im Blut nach Antikörpern, die vom Immunsystem zur Bekämpfung des Corona-Virus gebildet werden. Antikörpertests dienen deshalb vor allem dazu, festzustellen, ob jemand bereits eine ausgeheilte Corona-Erkrankung hinter sich hat.

 

Wissen aus Chemie und anderen Naturwissenschaften, das Ihren Alltag erleichtert.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter