Chemie im Alltag

Welche Yogamatte ist die richtige für Sie?

· Lesezeit 2 Minuten.
©spass - stock.adobe.com

Welche Yogamatte man ausrollt, hängt vom Stil und Einsatzbereich ab. Es gibt Yogamatten in vielen Ausführungen, aber der Großteil besteht aus PVC: Das Material gilt als sehr robust. „Anfänger sollten eine etwas dickere Matte wählen, denn das schont die Gelenke“, empfiehlt Maike Pranavi Czieschowitz, Yogalehrerin und Sprecherin des gemeinnützigen Vereins Yoga Vidya. Der Verein betreibt vier Seminarhäuser, darunter eines bei Oberlahr im Westerwald. „Kunststoffmatten liegen gut auf und sind rutschfest. Das ist besonders wichtig, wenn man kraftvoller üben möchte.“ Auch haben Hände und Füße stabilen Halt: Denn Stile wie Hatha Yoga, Ashtanga Yoga oder Vinyasa Flow können schweißtreibend sein.


Auch Naturmaterialien können geeignet sein

Wer eher ruhige Stile wie Yin oder Kundalini praktiziert, könne auch Naturmaterialien wie Wolle oder Latex nutzen. „Will man jedoch draußen üben, muss die Matte leicht zu reinigen sein. Das ist beim Kunststoff in der Regel einfacher“, sagt die Expertin. „Wer als Allergiker auf Nummer sicher gehen will, achtet auf ein Öko-Siegel.“ Solche Matten sind frei von Weichmachern und Stabilisatoren. Ohne PVC kommen Matten aus TPE-Schaum aus. TPE steht für Thermoplastische Elastomere und enthält keine Weichmacher oder andere Schadstoffe. „TPE ist auch ultraleicht und für Reisematten geeignet“, sagt Czieschowitz. Zudem gibt sie zu bedenken: „Yoga beruht auf ethischen Prinzipien. Da sollte man auch auf faire Produktion achten.“

Hier finden Sie Tipps, wo Sie in Rheinland-Pfalz zum Beispiel durch Yoga oder Fasten entspannen können.

Mehr Chemie im Alltag gibt´s in unserer Rubrik Wissenschaffer.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter