Chemie im Alltag

So stärken wir unsere Stimme

· Lesezeit 2 Minuten.
So stärken wir unsere Stimme
Heiser: Gerade im Winter braucht die Stimme Schutz. Foto: coldwaterman - stock.adobe.com

In den Monaten, die viele von uns nun schon beruflich oder privat mit Videokonferenzen verbringen, ist unsere Stimme oft das wichtigste Kommunikationsinstrument. Wie trainieren und wie schützen wir sie gerade in der kalten Jahreszeit?

Neben der Atmung erzeugt vor allem der Kehlkopf die Stimme. Hier liegen die Stimmbänder, die die Kehlkopfmuskeln beim Ausatmen in Schwingung bringen. So entsteht ein Ton. Wichtig ist auch das Zwerchfell: Es ist als wichtigster Atemmuskel fürs Luftholen verantwortlich. Ohne Zwerchfell könnten wir nicht mal lachen.

Eine flache Atmung im Brustbereich beeinträchtigt das Zwerchfell. Das Ergebnis: Die Stimme klingt gepresst. Stimmtrainer arbeiten deshalb oft mit der tiefen Atmung in den Unterbauch. Auch Übungen wie das Imitieren von Eisenbahngeräuschen beim lockeren Ausatmen helfen, das Zwerchfell zu entspannen. Nicht nur fürs Zwerchfell wichtig: eine aufrechte, lockere Körperhaltung, damit die Kehlkopfmuskeln beim Sprechen nicht verkrampfen.

Trotz allem können die Stimmbänder durch langes, lautes Sprechen anschwellen und nicht mehr richtig schließen. Heiserkeit ist die Folge. Auch das Einatmen von Zigarettenrauch und kalt-feuchter oder trockener Luft reizt den Sprechapparat. Räuspern und Flüstern helfen hier nicht. Am besten sind Redepausen und warme Getränke wie Salbei- und Kamillentee.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter