Chemie im Alltag

Corona-Tests auf einen Blick

· Lesezeit 2 Minuten.
Eine Frau führt einen Nasenabstrich durch.
Für zu Hause: Selbsttests sind einfach anwendbar. Foto: imago images / Sven Simon

Im Kampf gegen Corona helfen Tests. Welche gibt es? Und wie funktionieren sie eigentlich?

PCR-Test: Nachgewiesen wird Erbsubstanz des Corona-Virus. Medizinisches Personal entnimmt eine Probe aus der Nase und/oder dem Rachen. Die Auswertung erfolgt im Labor. Ärzte begutachten die Ergebnisse und erstellen den Befund.

Antikörpertests: Zum indirekten Erregernachweis wird etwa beim Arzt eine Blutprobe entnommen. Im Serum lassen sich Antikörper nachweisen, die als Reaktion des Körpers auf eine Infektion entstehen. Die Tests dienen zur Feststellung einer früheren oder akuten Corona-Infektion.

Schnelltest: Er dient der Feststellung des Virus per Nasen- und/oder Rachenabstrich. Nur geschultes Personal darf Antigen-Schnelltests durchführen. Die Auswertung erfolgt binnen 30 Minuten am Testort – etwa Arztpraxen, Schulen oder Bahnhöfen.

Selbsttest: Im Alltag können Selbsttests zusätzliche Sicherheit geben. Durchgeführt werden sie per Nasenabstrich oder mit Speichel. Das Prinzip entspricht dem von Schnelltests. Laientests muss aber jeder unkompliziert anwenden und auswerten können.

Wichtig: Selbst- und Schnelltests bieten keine völlige Sicherheit. Daher ist ein positives Ergebnis immer per PCR-Test zu überprüfen. Betroffene machen dazu einen Termin beim Hausarzt oder unter Tel. 116.117. Bis zum Ergebnis sollte man zu Hause in Quarantäne gehen.

Mehr rund um das Virus.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Chemie-Tarif: Gehalt nach Entgeltgruppe

Durch die Tarifverträge in der Chemiebranche erhalten Chemikanten schon im ersten Jahr ein vergleichsweise hohes Gehalt. Hinzu kommen noch Zulagen, tarifliche Extras sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Nadine erklärt, welche Entgeltgruppen es gibt und was wichtig ist, um aufzusteigen.

Sozialpartnerschaft hat klare Vorteile

Wer sind die Sozialpartner? Und was leisten sie für die Beschäftigten in der Chemieindustrie? Spoiler: eine Menge! Warum man in der Chemieindustrie so gute Arbeitsverträge hat und zum Beispiel Urlaubtage nicht selbst aushandeln muss, erklärt Nadine.

Günstigere Energiepreise? Ja, bitte!

Die Chemieindustrie ist energieintensiv. Darum ist sie von hohen Energiekosten besonders betroffen. Was das im internationalen Wettbewerb bedeutet und wie die Politik helfen kann, erklärt Nadine in diesem ChemieCheck.

Green Deal: Jetzt erst recht

Europa will bis 2050 klimaneutral werden – darum beschloss die EU 2019 den Green Deal. Mit dem Clean Industrial Deal legt sie jetzt noch einiges drauf. Für dich heißt das: Mit Umwelt-Skills bist du in der Chemieindustrie klar im Vorteil! Mehr Infos dazu von Nadine.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter