Arbeiten in der Chemie

Was bringt Social Media für Unternehmen?

· Lesezeit 3 Minuten.
Was bringt Social Media für Unternehmen?
Kanäle: Auf drei Bildschirmen hat Sebastian Caesar die Social-Media-Aktivitäten von Renolit im Blick. Foto: Daniel Roth

Verschiedene Kanäle, verschiedene Ziele

Unternehmen aller Branchen und Größen sind in den sozialen Netzwerken präsent, mit unterschiedlichen Vorgehensweisen und Zielen. Caesar verfolgt einen strategischen Ansatz: Er bespielt die Kanäle mit passenden Inhalten für die jeweiligen Nutzer. Instagram eigne sich für „alles, was schön ist“: Standorte weltweit stellt er mit Stadtinfos und Sehenswürdigkeiten vor, sodass auch Leute, die sich für Reisen und Urlaub interessieren, auf Renolit stoßen. Auf Facebook postet er Themen mit sozialem Aspekt, etwa dass die Juniorfirma der Azubis Holzhäuschen gebastelt und dem Wormser Tierpark gespendet hat. „Alles, was menschelt, ist gut“, sagt Caesar: Solche Beiträge liken und teilen Mitarbeiter häufig.

„Wir haben mehrere Zielgruppen“, erklärt der 30-Jährige: „Einerseits unsere mehr als 4.700 Mitarbeiter weltweit, andererseits Kunden wie Handwerker und Werften, aber auch Endverbraucher.“ Zudem will Renolit die Nachbarn an den Firmenstandorten sowie Bewerber ansprechen. „Interessenten informieren sich über ein Unternehmen eher in den sozialen Netzwerken als auf der Firmenseite“, weiß Caesar. Er hatte es auch so gemacht, bevor er sich vor eineinhalb Jahren bewarb.

Social Media mit Konzept

Der Wirtschaftsinformatiker und Marketingspezialist fand einen Wildwuchs an Social-Media-Aktivitäten vor. „Verschiedene Standorte und Geschäftsbereiche hatten verschiedene Kanäle eröffnet.“ Caesar und seine Kollegen erarbeiteten ein Konzept, das Datenschutz und IT-Sicherheit einbezieht, und entwickelten Schulungen: Wie drehe ich ein Facebook-kompatibles Produktvideo? Wie halte ich ein Corporate Design ein? Wie beantworte ich Nutzerfragen? Ein Glossar im Intranet erklärt Likes und Shares.

Caesar berät ebenfalls zu passenden Formulierungen: Pressemitteilungen und Firmenbroschüren enthalten keine Emojis, Social-Media-Posts schon. Zu seicht aber darf es nicht werden, und die Fakten müssen natürlich stimmen. „Glaubwürdigkeit ist uns mehr wert als Reichweite“, betont Caesar. Mit einer Kollegin aus der Personalabteilung plant er gerade einen Facebook-Kanal, der besonders potenzielle Azubis und Bewerber ansprechen und Jobs vorstellen soll. Auch der für Kommunikation verantwortliche Vorstand ist nun, trotz anfänglicher Skepsis, mit einem Profil auf Linkedin aktiv.

Keine Betriebsgeheimnisse posten

Richtlinien regeln, was die Mitarbeiter über ihren Job veröffentlichen dürfen. „Wir haben hier Leute, die morgens ihre Kaffeetasse posten: Dagegen ist nichts einzuwenden. Fotos vom Firmenlauf sind sogar erwünscht.“ Ein Geheimrezept der neuen Farbe oder ein Messeauftritt nicht. „Sobald im Namen von Renolit kommuniziert wird, muss das über meinen Schreibtisch laufen.“

In seiner Freizeit ist Caesar nicht ganz so viel in den sozialen Netzwerken unterwegs. Er nutzt sie für den Austausch mit Freunden, zur beruflichen Vernetzung und für News. „Bilder von mir aber teile ich fast nie“, sagt er. Ausnahme: sein Essensblog. Der leidenschaftliche Koch fotografiert täglich ein Gericht, angerichtet wie in der Sterneküche, und postet das Foto auf Instagram. Fürs Wildgulasch mit Maronen und Kakaobohnen oder Currywurst mit Steckrüben-Pommes gibt es reichlich Likes und Herzchen.

Warum Renolit zu den innovativsten KMU in Deutschland gehört, lesen Sie hier.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter