Arbeiten in der Chemie

So arbeitet eine Social-Media-Managerin

· Lesezeit 3 Minuten.
So arbeitet eine Social-Media-Managerin

Ich bin Lisa Roos, 25 Jahre alt und arbeite als Junior-Social-Media-Managerin bei Smithers-Oasis Germany in Grünstadt. Wir stellen mit 120 Mitarbeitern einen auf Harz basierenden, wassersaugenden Blumensteckschaum für den Vertrieb in Europa her. Im Mai feiern wir unser 50-jähriges Jubiläum! Den Schaum benötigen Floristen für dekorativen Schmuck: Sie sind meine Zielgruppe, die ich im Internet erreichen möchte.

Wer nun glaubt, man surft in meinem Beruf den ganzen Tag nur im Netz, irrt gewaltig. Privat bin ich natürlich auch gerne online, viele Freunde bitten mich um Hilfe, wenn es um Facebook, Youtube oder Instagram geht. Denen rate ich, die Einstellungen für die Privatsphäre sehr sorgfältig vorzunehmen. Ansonsten gehört meine Zeit meinem Islandpony Perla und meinem Mischlingshund Lui aus dem Tierheim.

Das Handwerkszeug

Studiert habe ich Kulturanthropologie und Wirtschaftswissenschaften in Mainz. Nebenher habe ich ehrenamtlich für die Studentenorganisation Aiesec als Online-Marketing-Manager gearbeitet. Dort habe ich zum Beispiel Auslandsaufenthalte für Praktika visualisiert und beworben sowie eine passende Seite auf Facebook eingerichtet. Alles, was ich für meine Arbeit brauche, habe ich mir selbst beigebracht.

Webseite und Co.

Im Netz unterwegs zu sein, ist ein Teil meiner Aufgaben. So schaue ich mir etwa an, was einzelne Floristen bereits ins Netz stellen, oder sehe mich um, was in der Branche so los ist. Noch ist die Floristikbranche wenig internetaffin, Facebook ist hier schon ein großer Schritt. Ich poste auch auf Youtube unter OASIS Floral Products Deutschland oder bei Instagram unter oasisfloralproducts.de, um die junge Zielgruppe zu erreichen, und liebäugele mit Pinterest. Zudem pflege ich die Webseite unseres Unternehmens und kümmere mich um die Inhalte des monatlichen Newsletters. Programmieren muss ich aber nichts.

Kreative Inhalte

Ich plane vorab, was ich ins Netz stelle – meist Dinge mit einem Mehrwert für die Floristen, etwa angesagte Farben oder kreative Gestecke. Um informiert zu sein, gehe ich auf Möbel-, Pflanzen- oder Trendmessen. Manchmal gebe ich Tipps, etwa wie man Blumen anschneidet, oder veranstalte ein Gewinnspiel. Meine Ideen notiere ich von Hand im Notizbuch, da bin ich echt noch altmodisch.

Foto und Video

Das Internet lebt von Bildern und Videos. Daher fotografiere ich oft selbst, drehe bei Floristen ein Video, wie bestimmte Gestecke entstehen, oder begleite unsere Kinder-Projekttage. Das habe ich mir alles selbst beigebracht, zum Beispiel mithilfe von Online-Kursen. Zum Glück habe ich eine sehr schnelle Auffassungsgabe.

Enge Abstimmung mit der Firma

Bevor ich etwas im Namen der Firma poste, spreche ich mich eng mit meinen Kollegen ab. Ich bin Teil des Marketingteams und arbeite eng mit dem Produktmanagement zusammen. Zudem muss man spezielle Schreibweisen oder rechtliche Dinge wie das Copyright strengstens beachten. Hierfür gibt es Richtlinien, unsere Corporate Identity.

Geduldig sein

Man muss in meinem Beruf gerne kommunizieren und kontaktfreudig sein, aber auch Geduld haben. Stolz bin ich auf unsere 20.000 Follower auf Facebook unter oasisfloralproducts.deutschland und 3.000 Follower auf Instagram. Oft bekomme ich nette, manchmal aber auch ärgerliche Kommentare von Usern. Da muss man tief durchatmen und immer freundlich bleiben!

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter