Arbeiten in der Chemie

So arbeitet eine PTA

· Lesezeit 3 Minuten.
© Sandro

Ich bin Gerhild Voet, 50 Jahre alt und pharmazeutisch- technische Assistentin, kurz PTA, in der Ratsapotheke Lothar Wissel in Rheinzabern.
Wir arbeiten hier in einem Team von zwölf Kollegen, davon sind vier PTAs. Zu meinem Beruf bin ich schon sehr früh gekommen, mit 14 Jahren. Damals habe ich in meinem Heimatort, der Grafschaft Bentheim bei Nordhorn, ein Praktikum in einer Apotheke gemacht und später in den Ferien ausgeholfen. Da mir der Umgang mit Menschen und Medikamenten liegt, habe ich nach der mittleren Reife die Ausbildung in Osnabrück absolviert. Leider war bei uns keine Stelle frei, aber wenn man flexibel ist, findet man mit meinem Beruf recht schnell einen Job. Inzwischen bin ich in Rheinland- Pfalz zu Hause, fahre auf meiner Harley durch die schöne Landschaft und genieße gerne mal ein gutes Glas Wein.

© Sandro

Diverse Aufgaben

In einer Apotheke gibt es sehr viele verschiedene Aufgaben. Wir haben zum Beispiel eine Kosmetikberatung oder das Anpassen von Kompressionsstrümpfen. Ich sortiere für Patienten auch Medikamente in Wochenrationen und ordere Rezepte rechtzeitig beim Hausarzt nach. Verwaltende Aufgaben gehören ebenfalls zum Beruf, etwa Lagerbestände überwachen oder Arzneistoffe bestellen.

© Sandro

Laborarbeit

Bei der Laborarbeit sind Naturwissenschaften wie Chemie und Physik sowie Mathe wichtig. Hier geht es in erster Linie um die Herstellung diverser Medikamente wie Salben, Tinkturen, Tabletten oder Zäpfchen nach einer vom Arzt vorgegebenen Rezeptur. Dazu benötige ich oft spezielle Geräte, bei der Salbenherstellung etwa den sogenannten Ungator (Foto), eine Art Rührgerät. Jeden Schritt muss ich sehr penibel dokumentieren.

Auf dem Laufenden sein

Im Prinzip kenne ich alle gängigen Arzneien und ihre Wirkungen, auch in der Homöopathie. Allerdings ändern sich Hersteller, Rezepturen und Verpackungen immer wieder, oder es kommen ganz neue Medikamente auf den Markt. Zudem gibt es immer wieder neue Rabattverträge zwischen den Krankenkassen und den Pharmaherstellern, die sollte man kennen. Um stets auf dem Laufenden zu sein, nehme ich an internen Schulungen mit Pharmavertretern teil und lese regelmäßig Fachzeitschriften.

© Sandro

Karriere

Als PTA ist man quasi die rechte Hand des Apothekers. Man kann aber auch in der Chemie-, Pharma- oder Kosmetik-Industrie arbeiten. Manche finden bei pharmazeutischen Großhändlern oder bei Krankenkassen und Gesundheitsämtern eine Stelle. Es gibt Weiterbildungen zum Industriemeister für Pharmazie oder zum technischen Fachwirt. Ich hätte auch mein Abi nachholen und Pharmatechnik, Pharmazie oder Biochemie studieren können. Das war aber eigentlich nie mein Ziel.

© Sandro

Beratung, Verkauf, Kontrolle

Der größte Teil meiner Arbeit entfällt auf den Service, also die Beratung und den Verkauf. Das erfordert Offenheit und unbedingte Diskretion, wenn Kunden spontan ihre Leiden schildern und fragen, was ihnen helfen könnte. Wir kontrollieren bei den Rezepten stets, ob alles korrekt aufgeschrieben wurde und die Unterschrift sowie der Stempel vom Arzt vorhanden sind. Wenn möglich, schaue ich auch nach Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und weise auf mögliche Unverträglichkeiten hin.

So arbeitet ein Instandhalter bei Michelin in Bad Kreuznach

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter