Arbeiten in der Chemie

Zschimmer & Schwarz: Mehrere Generationen, ein Unternehmen

· Lesezeit 2 Minuten.
© Peter Wirtz
Tochter: Katja Marx ist Betriebschefin bei Zschimmer und Schwarz. Fotos: Peter Wirtz
Tochter: Katja Marx ist Betriebschefin bei Zschimmer und Schwarz. Fotos: Peter Wirtz

Mit dem Betrieb groß geworden

Vater: Bei jedem Firmenbesuch plauschen die Ex-Kollegen mit Lothar Lambrich. Fotos: Peter Wirtz
Vater: Bei jedem Firmenbesuch plauschen die Ex-Kollegen mit Lothar Lambrich. Fotos: Peter Wirtz
Sohn: Dirk Lambrich arbeitet als Chemikant und feiert dieses Jahr 35. Firmenjubiläum. Fotos: Peter Wirtz
Sohn: Dirk Lambrich arbeitet als Chemikant und feiert dieses Jahr 35. Firmenjubiläum. Fotos: Peter Wirtz

Ein gutes Arbeitsklima

„Früher war es noch mehr wie eine Familie“, erinnern sich die Lambrichs: Alle Kollegen wohnten in der Umgebung und sahen sich auch nach Feierabend, die Azubis radelten zum Werk. Heute sei das Einzugsgebiet viel größer. Und auf der Arbeit bleibe wenig Zeit für einen kleinen Schwatz. „Unsere Produktionszahlen stehen auf Wachstum“, sagt Marx und spricht von Arbeitsverdichtung und Automatisierung. „Aber wir haben weiterhin ein gutes Arbeitsklima.“ Deshalb kommt auch Lothar Lambrich noch gern in seine alte Firma – „wie die meisten unserer Rentner“. Einmal im Jahr lädt Z & S die Ehemaligen zu Kaffee und Kuchen ein. Lambrich senior erzählt dann von den Äpfeln und Kartoffeln, die er auf seinem Hof zieht, und dass er immer noch Motorrad fährt, nur jetzt ein kleineres Modell.

Und die dritte Generation? „Klar, die haben zu Hause auch alle mitgekriegt, wie es hier läuft“, sagt Katja Marx. Ihr Sohn Marc hat hier seine Ausbildung zum Chemikanten absolviert und arbeitete bis Anfang 2017 im Unternehmen. Inzwischen hat er sich beruflich neu orientiert und studiert nebenbei BWL in Koblenz. „Früher blieb man bis zur Rente in einem Betrieb. Die jungen Leute sind jedoch anders: Sie wollen immer etwas Neues ausprobieren“, weiß Marx. Dirk Lambrich hat seinen Kindern Z & S auch ans Herz gelegt. Der Sohn hat sich beworben, aber ein Nachbarunternehmen habe schneller zugesagt, erzählt Lambrich. Seine Tochter hat ganz andere Pläne: Sie will Juristin werden.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter