Arbeiten in der Chemie

Uni Schnuppertage: Kinder an den Campus!

· Lesezeit 3 Minuten.
Uni Schnuppertage: Kinder an den Campus!
Professor Klaus Helling

Kinder an der Uni? Vor zwölf Jahren hielt man diese Idee für komplett abwegig. Heute sitzen in der Aula des Umwelt-Campus Birkenfeld, einem Standort der Hochschule Trier, 800 begeisterte Jungen und Mädchen. Und alle sind begierig darauf, etwas zu erleben – und zu lernen. Wie man das schafft, erklärt Initiator Professor Klaus Helling, Dekan des Fachbereichs Umweltwirtschaft und Umweltrecht.

Kinder in die Hochschule holen, wie kommt man denn auf sowas?
Angefangen hat es vor 14 Jahren mit meinen eigenen Kindern. Ich habe zwei Söhne, die waren damals im Kindergartenalter. Und irgendwann hatte ich dann die Idee, ihnen und den anderen Kindern des Kindergartens den Umwelt-Campus zu zeigen. Die Leiterin des Kindergartens war bei der Sache sofort dabei. Wir haben anfangs eher kleine Projekte gemacht, richtig groß wurde die Veranstaltung erst 2011. Jetzt kommen jedes Mal zwischen 700 und 1000 Kinder.

Was ist denn da passiert?
Wir wollten den Kindern den Wert von Nachhaltigkeit vermitteln und haben zusammen mit unseren Professoren, Mitarbeitern und Studenten passende Experimente für Zehnjährige entwickelt. Die sind nämlich schon richtig clever und begreifen Zusammenhänge schnell. Mit der Frage, warum Eisbär Kuno keine Heimat mehr hat, erklären wir zum Beispiel die Klimaerwärmung. Aber wir behandeln auch Themen wie Wasser als kostbaren Rohstoff, Abfallrecycling oder fair gehandelte Schokolade. Und dann sind auch noch die Chemieverbände Rheinland-Pfalz eingestiegen, der Nationalpark Hochwald-Hunsrück und die Abfallwirtschaft des Landkreises Birkenfeld. Das ist großartig.

Was bieten Sie jetzt?
Einmal im Jahr laden wir alle fünften Klassen samt Lehrer in der Region kurz nach Start des neuen Schuljahres zu uns ein. Wir bieten eine Show voller Experimente, die soll einfach nur Spaß machen, begeistern und staunen lassen. Und danach teilen wir die Kinder in verschiedene Workshops auf, die unsere Professoren und Studierenden betreuen.

Und das kommt gut an…
Und wie! Wir sind immer ausgebucht. Inzwischen gibt es die Veranstaltung so lange, dass ich schon die Erstsemester frage, ob sie als Kind mal hier waren. Da gehen schon einige Hände nach oben. Wir wurden sogar schon von außerhalb angefragt. Also bin ich einmal auf die Nordseeinsel Föhr gefahren und habe in Wyk ein Kinderseminar gehalten. Mein Sohn Malte hat mir dabei assistiert, da war er zwölf. Wir hatten viel Spaß dabei.

Ihr Ziel?
Die Jugend für Alltagsfragen zu sensibilisieren, zum Beispiel, wer Omas und Opas Rente bezahlt. Aber besonders gerne möchte ich sie für Technik und Naturwissenschaften begeistern, für das Forschen und Experimentieren. Am liebsten natürlich an unserem Umwelt-Campus!

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter