Arbeiten in der Chemie

Fakten zu Corona in Rheinland-Pfalz

· Lesezeit 2 Minuten.
Grafik eines Virus.
Impfen, impfen, impfen: So weit ist Rheinland-Pfalz beim Impfen. Grafik: Eigene.

Langsam aber sicher schreitet das Impfen voran - auch in Rheinland-Pfalz. Immer mehr Menschen erhalten die Impfstoffe unter anderem von Biontech aus Mainz und erhöhen so ihren Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus. Das weckt die Hoffnung, dass das Leben über den Lauf der kommenden Monate wieder zu einer Art Normalität zurückfindet. Doch wie weit ist Deutschland mit dem Impfen eigentlich, und wie steht Rheinland-Pfalz im Vergleich mit anderen Bundesländern da? Eine Übersicht:

Mit 10,7 Prozent der Bevölkerung gehört Rheinland-Pfalz zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an Erstimpfungen.
So steht Rheinland-Pfalz bei den Erstimpfungen da. Grafik: Eigene.
Ländervergleich bei verabreichten Impfdosen und vollständig geimpften Personen.
So viele Impfungen wurden in Deutschland und Rheinland-Pfalz verabreicht. Grafik: Eigene.

  • 600.000 Impfungen gab es bislang in Rheinland-Pfalz, davon rund 430.000 Erst- und 165.000 Zweitimpfungen. Bewohner in Altenheimen haben zu über 80 Prozent eine Erstimpfung erhalten, die Impfquote der Mitarbeiter liegt bei mehr als 82 Prozent (Stand 31.3.).
  • Es gibt 32 Impfzentren. Hier können täglich über 20.000 Dosen Impfstoff verimpft werden, sofern der Impfstoff vorhanden ist.
  • Alle Rheinland-Pfälzer ohne Symptome können sich mindestens einmal pro Woche kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen.
  • 603,4 Krankenhausbetten für je 100.000 Einwohner stehen zur Verfügung, davon 32 Intensivbetten. Im bundesweiten Vergleich ist das Platz zehn.
  • Alle 80-Jährigen sollen bis Ende April ihre Erstimpfung erhalten. Dabei setzt das Land als eines der ersten Bundesländer auch auf das sogenannte mobile Impfen.
  • Die Impfbereitschaft beim Krankenhauspersonal ist sehr hoch. Aktuell sollen bereits mehr als zwei Drittel der Gruppe mit „höchster Priorität“ geimpft sein.

So bekommt man seine Impfung

Wann bin ich dran mit meiner Impfung? Wo ist das Impfzentrum, wie komme ich dorthin? Welche Impfstoffe gibt es? Welche Nebenwirkungen gibt es? Antworten gibt es hier:

Impf-Hotline: 0800 57 58 100

Erreichbar: Montag bis Freitag 7 bis 23 Uhr; Wochenende und Feiertage 10 bis 18 Uhr

Internet: www.impftermin.rlp.de

Alles zu Corona im Land: www.corona.rlp.de

Die Impfung ist kostenlos.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter