Arbeiten in der Chemie

„Sicherheit an erster Stelle“

· Lesezeit 3 Minuten.
Ronja Trute unterwegs auf der Anlage. Foto: Daniel Roth
Damit nichts wackelt: Zur Überwachung der Chemieproduktion ist Ronja Trute in der ganzen Anlage unterwegs, bei Bedarf auch mit Schraubschlüssel. Foto: Daniel Roth

Mein Name ist Ronja Trute. Ich bin 25 und arbeite als Chemikantin im Schichtbetrieb bei Röhm in Worms. Dass ich unbedingt mal bei diesem Arbeitgeber und in diesem Job arbeiten möchte, war mir schon klar, seit ich mit 14 Jahren ein Praktikum bei Röhm gemacht habe.

Davor war Chemie nicht so mein Ding. Ich wollte eher in Richtung Biologie, weil ich schon immer Tiere hatte. Aber nach Praktika beim Tierarzt, im Altenheim und anderswo wusste ich, dass mir bei Röhm mit seinen komplexen Anlagen zur Herstellung von Plexiglas garantiert nie langweilig wird. Also habe ich hier meine Ausbildung zur Chemikantin gemacht – und wurde unbefristet übernommen.

Überwachen

Mitarbeiterinnen in der Messwarte. Foto: Daniel Roth.
Mitarbeiterinnen in der Messwarte. Foto: Daniel Roth.

Das Werk hat rund 1.000 Mitarbeiter und verschiedene Betriebe. In jedem entsteht ein Vorprodukt von Plexiglas. Ich arbeite im ACH-Betrieb. ACH steht für Acetoncyanhydrin. Wir sind vier Schichten mit 14 Mitarbeitern pro Schicht, die die Produktion rund um die Uhr überwachen. Zu Schichtbeginn prüfe ich in der Messwarte, ob alle Werte der Anlagen stimmen. In der Messwarte sind wir mindestens zu viert, um sicher agieren zu können. Sicherheit steht bei uns an erster Stelle.

Proben

Entnahme einer Probe zur anschließenden Analyse.
Entnahme einer Probe zur anschließenden Analyse. Foto: Daniel Roth.

Nach dem ersten Check gehen wir raus und nehmen Proben, die wir im Labor analysieren. Durch die Analysewerte wissen wir, ob es wirklich passt oder ob es doch Abweichungen gibt. Außerdem machen wir Rundgänge, um zu sehen, ob draußen alles stimmt, und sicherzugehen, dass nichts undicht ist.

Lernen

Ablesen von Werten zur Kontrolle und Anpassung der Anlage.
Foto: Daniel Roth.

Das Lernen macht mir echt Spaß. Bei jeder Betriebsstörung ist oft nur ein winziger Faktor anders. Dann müssen wir ganz anders reagieren. Meist geht es um Temperatur- oder Dichtewerte. Wichtig ist, überlegt zu handeln, damit die Anlage nicht ausfällt, was auch die Werte aller anderen Anlagen verschiebt. Sicherheitsschaltungen schalten die Anlagen ab, wenn sich die Werte nicht direkt wieder normalisieren.

Warten

Wartungsarbeiten im Labor.
Foto: Daniel Roth.

Dazu kommen auch Wartungsarbeiten. Zum Beispiel spülen wir regelmäßig Rohre und Ventile von Produktresten frei. Die meiste Zeit bin ich aber in der Messwarte und analysiere immer mal wieder Proben im Labor, falls der Monitor Abweichungen zeigt.

Teamarbeit

Ronja Trute mit Kollegen.
Foto: Daniel Roth.

Das Team ist extrem wichtig. Ich arbeite immer im selben Team, und wir müssen uns aufeinander verlassen. Das funktioniert so gut, dass wir Jüngeren uns auch privat treffen, demnächst zum Gokart-Fahren.

Das Thema Frausein war hier anfangs eine Herausforderung. Inzwischen komme ich mit dem manchmal schrofferen Umgangston aber gut klar. Wenn ein Spruch kommt, gebe ich einfach einen zurück, und das Thema ist erledigt.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter