Arbeiten in der Chemie

CE-Koordinator: Das sind seine Aufgaben

· Lesezeit 3 Minuten.
CE-Koordinator: Das sind seine Aufgaben
Arbeit und Alltag: Marcel Kern nimmt sein Know-how auch mit ins Privatleben. „Ich habe eine Küchenmaschine, bei der ich genau weiß, dass das CE-Zeichen falsch ist“, sagt er. Foto: Renolit.

Mein Name ist Marcel Kern. Ich bin 24 und CE-Koordinator Maschinensicherheit beim Folienspezialisten Renolit in Worms. In der Maschinensicherheit beurteilen wir Produktionsanlagen und erarbeiten Sicherheitskonzepte auf Basis gesetzlicher Vorgaben. Wir geben Empfehlungen ab, wie sich beim Umbau oder Neubau von Maschinen unter anderem die CE-Konformität sicherstellen lässt. Daher auch mein Jobtitel.

Seit ich mich erinnern kann, bin ich Techniknarr. Deshalb war klar, dass mein Weg nach der Schule etwas Technisches sein muss. Als Abiturient habe ich gedacht, ich müsse studieren und begann 2016 als Dualer Student für Maschinenbau/Kunststofftechnik bei Renolit. Im Studium habe ich schnell gemerkt, dass es mir zu theoretisch ist. 2017 habe ich deshalb eine Ausbildung zum Industriemechaniker für Instandhaltung begonnen - auch bei Renolit. Die Ausbildung konnte ich auf zwei Jahre verkürzen, weil mir das Studium angerechnet wurde.

Ausbildung, danach Weiterbildung zum CE-Koordinator

Bei einem Projekt der Azubis mit dem Corporate Engineering habe ich meinen heutigen Vorgesetzten kennengelernt. So bin ich auf meine Position gekommen. Ich bin dankbar für die Wertschätzung und die Chance, so jung schon so viel Verantwortung zu tragen. Deshalb habe ich auch den Anspruch, immer dazuzulernen und mich weiterzubilden. Ich will erstmal so weit kommen, wie ich es mit Studium gebracht hätte.Seit dem Jobeinstieg habe ich Schulungen besucht und beim TÜV 2019 die Ausbildung zum CE-Koordinator absolviert. Und seit September 2020 mache ich eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Techniker für Automatisierungstechnik, die ich 2022 abschließen werde.

Maschinensicherheit: Normen, Verordnungen, Richtlinien

Unsere Hauptwerkzeuge bei der Maschinensicherheit sind die Betriebssicherheitsverordnung und die Europäische Maschinenrichtlinie. Die Herausforderung sind Sicherheitskonzepte speziell für unsere Maschinen wie Kalander und Extruder: Dabei müssen wir häufig Kompromisse finden zwischen den gesetzlichen und privatwirtschaftlichen Vorschriften, die sich manchmal widersprechen. Hinzu kommen die Vorgaben der Berufsgenossenschaft.Wir sind beratend tätig, für die Umsetzung sind die Geschäftsleitungen der Produktionsstandorte verantwortlich. Dass unsere Anlagen gemäß aller Vorgaben laufen müssen, ist klar. Häufig gibt es aber verschiedene Wege zu diesem Ziel.

Arbeitsalltag eines CE-Koordinators

Morgens erledige ich Routineaufgaben, zum Beispiel prüfe ich, ob es neue Normen oder Vorgaben gibt. Mit meinem Vorgesetzen gehe ich dann an die Projektarbeit. Wir erstellen Risikobeurteilungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Mit den Sicherheitskonzepten in der Hand gehen wir dann in die Produktion: Dort stimmen wir sie direkt mit den Mitarbeitenden und deren Vorgesetzten ab.

Projektmanagement

Bei Umbauten von Maschinen gewährleisten wir in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, dass die Maschine sicher bleibt. Wir bereiten Schulungen vor und halten Vorträge über Richtlinien, Betriebssicherheit, Rechte und Pflichten der Mitarbeitenden und der Betreiber. Außerdem pflegen wir das Normenmanagement: Wir halten die Normen für Anlagen auf dem neusten Stand und wenn sich Normen ändern, kommunizieren wir dies an die jeweiligen Fachabteilungen. Und wir arbeiten mit externen Dienstleistern wie Steuerungs- und Anlagenbauern zusammen.

Kommunikation: Mehr Bewusstsein für Maschinensicherheit

Durch unsere Arbeit, die Veranstaltungen und das Engagement in verschiedenen Projekten stärken wir das Bewusstsein für das Thema Maschinensicherheit. Dabei habe ich Kontakt zu Menschen aus allen Hierarchieebenen. Diese Zusammenarbeit macht mir auch sehr viel Spaß. Ich habe schon viele interessante Menschen kennengelernt. Es macht mich zufrieden und stolz, an einer Maschine vorbeizugehen und zu wissen, dass ich daran beteiligt war, eine Sicherheitslösung zu finden.

Teamplayer: In Kerns Abteilung Corporate HSE (Health, Security, Environment) gibt es drei Mitarbeiter für Maschinensicherheit sowie jeweils einen Spezialist für Umwelt und für Gefahrstoffe. Foto: Renolit
Teamplayer: In Kerns Abteilung Corporate HSE (Health, Security, Environment) gibt es drei Mitarbeiter für Maschinensicherheit sowie jeweils einen Spezialist für Umwelt und für Gefahrstoffe. Foto: Renolit
  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter