Arbeiten in der Chemie

Carbonate: Oft drin, aber selten drauf

· Lesezeit 3 Minuten.
Das Bariumcarbonat wird aus Bad Hönningen an internationale Kunden versandt. Foto: Roth
Abgepackt: Das Bariumcarbonat wird aus Bad Hönningen an internationale Kunden versandt. Foto: Roth

Der Mittelrhein ist berühmt für Wein. Dabei birgt die Region auch unter der Oberfläche einige Schätze. Zum Beispiel natürliche Kohlensäure. Da kann die Chemie was draus machen, dachte sich Walther Feld: Vor 130 Jahren gründete der Neuwieder Chemiker im benachbarten Bad Hönningen eine Chemiefabrik, die bis heute Bariumcarbonat und weitere Carbonate herstellt. Heute gehört sie zur Solvay-Gruppe.

Lastwagen fahren an den historischen Ziegelbauten des Betriebsgeländes vorbei. Sie transportieren unter anderem Kohle vom firmeneigenen Rheinhafen zu den Silos. In ihnen wird aus der Kohle, dem Mineral Schwerspat beziehungsweise Coelestin und Kohlendioxid der kohlensäurehaltigen Thermalquellen in Bad Hönningen und Bad Breisig Barium- und Strontiumcarbonat produziert.

Bariumcarbonat macht wetterfest

Die beiden Carbonate sind neben den Persalzen für Waschmittel der zweite Unternehmensbereich am 245 Mitarbeiter starken Standort. Bariumcarbonat wird vor allem als Grundstoff für Hochqualitätsgläser wie Kameralinsen sowie für die Witterungsbeständigkeit von Ziegeln und Klinkern gebraucht. Strontiumcarbonat findet sich in Bildschirmgläsern und den Permanentmagneten kleiner Elektromotoren, etwa in den unzähligen Kleinmotoren in Autos und Waschmaschinen. Als Koppelprodukt fällt Schwefel an, das die Reifenindustrie als Vulkanisationsmittel nutzt.

Als letzter Produktionsschritt wird das Bariumcarbonat „abgesackt“. Foto: Roth
Als letzter Produktionsschritt wird das Bariumcarbonat „abgesackt“. Foto: Roth

Ursprünglich wurde über Bariumperoxid, das bei der Produktion von Bariumcarbonat anfällt, auch Wasserstoffperoxid zur Persalzproduktion gewonnen. Persalze nutzt die Waschmittelindustrie als „aktiven Sauerstoff“ zur umweltfreundlichen Fleckenentfernung in Waschmittelpulver oder Spülmaschinentabs. „Heute beziehen wir das Wasserstoffperoxid aus unseren Produktionsstätten in Europa, vor allem aus Bernburg in Sachsen-Anhalt. Das gilt auch für den zweiten wichtigen Rohstoff Natriumcarbonat, das auch als Soda bezeichnet wird“, sagt Manfred Mathes, Betriebsleiter des Unternehmensbereichs Persalze.

Am Bad Hönninger Standort verleibt sich die über Schienen- und Schifffahrtsanbindung mit der Welt vernetzte Produktion wie ein riesiger Organismus aus Silos, Türmen, Öfen, Förderbändern, Rohren, Hallen und Schloten die Rohstoffe ein. Sie werden verarbeitet, über Qualitätskontrolle und Weiterverarbeitung geschickt, bis die Pulver und Granulate schließlich abgefüllt in Säcken auf ihre Auslieferung rund um den Globus warten.

Ihre Produkte begegnen uns jeden Tag

Aufgestellt: Manfred Mathes, Erik Bonmann und Marcelo Ferriera-Dinardi (v.l.n.r.). Foto: Daniel Roth.
Manfred Mathes, Erik Bonmann und Marcelo Ferriera-Dinardi (v.l.n.r.). Foto: Daniel Roth.

„Ob in Brasilien, wo ich herkomme, oder hier in Deutschland: Es ist unglaublich, wo unsere Produkte weltweit drinstecken“, sagt Marcelo Ferreira-Dinardi, Betriebsleiter Barium- und Strontiumcarbonate. „Wenn wir in unser Auto einsteigen und das Fenster öffnen: Der Elektromotor läuft mit unseren Produkten. Wenn wir zu Hause das Waschbecken oder eine Kamera benutzen: Die Beckenglasur enthält unsere Produkte genauso wie die Kameralinse.“

Doch kaum einer kennt sie, denn auf kaum einem Endprodukt sind die Carbonate made in Rheinland-Pfalz explizit aufgeführt. Stecken sie irgendwo drin, kommen sie in den allermeisten Fällen aus Bad Hönningen, wie Geschäftsführer Erik Bonmann sagt: „Wir sind die einzigen Produzenten für Strontium- und Bariumcarbonat in Europa.“

Die wenigsten Bewerber auf Stellenanzeigen kämen aber wegen der Produkte zu Solvay. „Für die meisten ist die Region ausschlaggebend“, stellt Bonmann fest. Doch auch, wenn die Gegend mit Wein und Thermalquellen ziemlich reizvoll ist: Besonders Chemikanten und Industriemechaniker dürften sich gerne noch stärker für den Solvay-Standort am Mittelrhein interessieren.

Lernen Sie hier weitere interessante Unternehmen aus Rheinland-Pfalz kennen.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter