Arbeiten in der Chemie

Wie begrüßen wir uns nach Corona?

· Lesezeit 2 Minuten.
Zwei Frauen begrüßen sich mit dem Ellenbogen
Ohne Hautkontakt: Die Begrüßung per Ellenbogen hat die Pandemie mit sich gebracht. Foto: BGStock72 – stock.adobe.com

Was tun beim Geschäftstermin, wenn der eine zur Begrüßung die Hand ausstreckt, die andere aber nie wieder Hände schütteln möchte? Seit der Pandemie gilt es als unhygienisch – und bleibt es für viele wohl auch in Zukunft. So können Sie Peinlichkeiten vermeiden:

Darüber reden

Offen sprechen hilft, und zwar, bevor die Situation entsteht. „Wie wollen wir uns in Zukunft begrüßen?“ wäre eine Frage, die sich zumindest in der Belegschaft klären ließe. Die Antwort könnten Sie Ihren externen Geschäftskontakten vor persönlichen Treffen mitteilen. Etwa so: „Wir freuen uns sehr, Sie bald persönlich zu sehen. Übrigens haben wir festgestellt, dass viele heute Wert auf Handhygiene legen. Deshalb verzichten wir einheitlich auf den Handschlag.“

Schneller sein

Auch wenn Sie kein Problem mit Händeschütteln haben: Ihr Gegenüber hat es vielleicht. Räumen Sie Unklarheiten aus, indem Sie zuerst eine eindeutige, kontaktfreie Begrüßung anbieten. Sie können zum Beispiel die flache rechte Hand auf die Höhe Ihres Herzens legen oder für ein paar Sekunden eine Verbeugung andeuten.

Reden statt Handeln

„Wie schön, dass wir uns endlich einmal kennenlernen. Folgen Sie mir, wir haben schon Kaffee und Kekse vorbereitet." Bei so einer Begrüßung braucht es keinen Handschlag mehr, um Gesprächspartner willkommen zu heißen.

Blamagen wegkonversieren

Und sollte doch mal einer von Ihnen beim Handschlag ins Leere greifen: Auch hier können Worte die peinliche Situation wegfegen. Sprechen Sie die unklaren Begrüßungsrituale nach der Pandemie einfach an und lachen Sie gemeinsam darüber.

Ein Mann hält die Hände in Herzform vor die Brust
Herzlich: Ganz ohne Kontakt funktionieren Begrüßungsrituale wie die Hand aufs Herz. Foto: Damir Khabirov – stock.adobe.com
  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter