Arbeiten in der Chemie

Video: Solarboot-Regatta

· Lesezeit 4 Minuten.
Video: Solarboot-Regatta

Am Samstag, den 9. Juni, fand auf dem Epplesee in Neuburg die rheinland-pfälzische Solarboot-Regatta statt. Ein Jahr lang haben die Schülerinnen und Schüler der beteiligten Realschulen plus getüftelt, geklebt und gelötet, Sponsoren gesucht und Bauteile beschafft, Rückschläge verkraftet und erfolgreiche Testfahrten durchgeführt, um sich mit ihren schärfsten Konkurrentinnen und Konkurrenten zu messen.

Organisiert wurde die Regatta vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, ein tolles Finale eines außergewöhnlichen Unterrichtsprojektes der Realschulen plus, für das alle viel geleistet hatten und an dessen Ende höchst unterschiedliche, aber gleichermaßen beeindruckende Solarboote standen. Schülerteams hatten sich gebildet, ein Jahr lang eng und gut zusammengearbeitet, Rückschläge verkraftet und - fast schon nebenbei - richtig viel über Technik und Werkstoffe gelernt.

Solarboote made in Rheinland-Pfalz

Mit sportlicher Fairness und richtig viel Begeisterung maßen sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Bad Bergzabern, Realschule plus Kandel, Realschule plus Lingenfeld, Landgraf-Ludwig-Realschule plus Pirmasens, Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben, Burgfeld-Realschule plus Speyer und der Carl-Orff-Realschule plus Bad Dürkheim bei anfangs schönsten Wetter in drei Disziplinen: Slalom, Sprint und Langstreckenlauf, also der Ausdauerdisziplin insbesondere für die Solarakkus. Auch Gäste aus Berlin, Hamburg, Börßum, Neu-Ulm, Kelheim und Wildau reisten teilweise weit an und nahmen – allerdings in anderen Bootsklassen als die rheinland-pfälzischen Schülerboote - an der Regatta teil.

Solarboot „Sonnenfänger“ räumt alles ab

Unter dem Beifall der Schülerteams, Lehrkräfte, Eltern und zahlreicher neugieriger „Badegäste“ wurden die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Kandel mit ihrem Lehrer im Wahlpflichtfach „Technik und Naturwissenschaft", Max Wagner, Tagessieger. Mit ihrem Solarboot „Sonnenfänger" gewannen sie in der Schülerklasse gleich alle drei Disziplinen. Den zweiten Platz in der Gesamtwertung erreichte trotz kleiner technischer Pannen noch kurz vor dem Start das „U-Solar-Boot" der Burgfeld-Realschule plus Speyer. Das „Chillerboot" der Realschule plus Bad Bergzabern wiederum belegte Platz 3. Gäste und heimische Schülerinnen und Schüler standen anschließend im regen Austausch zu den technischen Finessen und Details ihrer jeweiligen Konstruktionen.

Projekthintergründe und Sponsoren

Die Lerngruppen im Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft (TuN) entwickelten und bauten mit ihren Fachlehrkräften im Schuljahr 2017/2018 ein „seetaugliches" Solarboot. Zum Startschuss kamen am 20. September 2017 die beteiligten Lehrkräfte sowie einige Schülerinnen und Schüler in der Realschule plus im Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern zusammen, um sich auszutauschen und fortzubilden. Es folgten umfassende Unterstützungsleistungen durch das PL im Laufe des Jahres in Form einer Fortbildungsreihe zum Thema sowie der onlinebasierten Learning Community. Beratung und Unterstützung vor Ort erhielten die Schulen außerdem durch Patrick Himpel, der mit seiner Expertise das Projekt für das Pädagogische Landesinstitut betreute und an der Realschule plus Bad Bergzabern bereits im dritten Jahr durchführte.

Tiefer Einblick in das Thema Erneuerbare Energien

Das Projekt zielt auf eine Stärkung der Schulform Realschule plus ab und stellt vor allem die Stärken und den pädagogischen Ansatz dieser Schulform in den Vordergrund. Weiterhin ist das Projekt als ein Beitrag zur MINT-Initiative der Landesregierung zu sehen. „MINT" ist eine zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern beziehungsweise Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten im Team an der konkreten Projektumsetzung und erhielten so einen vertieften Einblick in regenerative Energie- und Antriebsformen und zugrundeliegendes naturwissenschaftliches Wissen.

Das Projekt wird unterstützt durch das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz. Hauptsponsor ist der Verband der chemischen Industrie, die Pfalzsolar, ein Unternehmen der Pfalzwerke Gruppe, stellt die Solarpanels kostenlos zur Verfügung. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz ist behilflich bei der Kontaktaufnahme zu kommunalen Sponsoren (unter anderem Stadtwerke Speyer, Stadtwerke Pirmasens) und durch das Ausleihen von "Power Boxen" für die beteiligten Schulen. Diese interaktive Lernkiste zum Thema „Erneuerbare Energien" kann bei der unterrichtlichen Umsetzung genutzt werden.

Wie Solarzellen funktionieren, erfahren Sie hier.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter