Arbeiten in der Chemie

Übungen für einen starken Rücken

· Lesezeit 2 Minuten.
Übungen für einen starken Rücken
Fit im Sitzen: Für viele Rückenübungen muss man nicht einmal aufstehen. Illustration: David - stock.adobe.com

Wer bei der Arbeit den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, schadet der Rückengesundheit – vor allem, wenn er das nicht ergonomisch korrekt und mit geradem Rücken tut. Zum Glück kann man mit ein paar einfachen Übungen in der Mittagspause den Rücken stärken und so Schmerzen vorbeugen:

1. Rückenrotation

Für diese Übung bleibt man auf dem Bürostuhl. Setzen Sie sich gerade und aufrecht hin und berühren mit ihren Händen jeweils die Schläfen auf der entsprechenden Seite. Rotieren Sie Ihren Oberkörper nun langsam von rechts nach links und wieder zurück. Halten Sie den Oberkörper aufrecht, und spannen Sie Bauchmuskeln und Rücken an. Die Beine drehen sich dabei nicht mit.

2. Brustdehner

Die zweite Übung dehnt den Brustkorb und bekämpft so Verspannungen auch im Rückenbereich. Stellen Sie sich mit schulterbreiten Beinen hin und strecken Sie die Arme seitlich aus, sodass sie auf Schulterhöhe sind. Ziehen Sie die Hände dann leicht nach hinten, bis Sie die Dehnung spüren. Halten Sie die Position für etwa 10 bis 15 Sekunden.

3. Vierfüßlerstand

Die dritte Übung ist eine Bodenübung. Begeben Sie sich in den „Vierfüßlerstand“. Dabei stützen Sie sich mit Händen (senkrecht unter den Schultern) und Knien (senkrecht unter den Hüften) auf dem Boden ab. Strecken Sie dann ein Bein gerade nach hinten und den gegenüberliegenden Arm gerade nach vorn aus. Arm und Bein sollten parallel zum Boden eine Linie mit dem Rücken bilden. Halten Sie die Position für 10 bis 15 Sekunden und wechseln Sie dann die Seiten.

Flexibel bleiben: Die Vierfüßler-Übung stärkt die Rückenmuskulatur. Illustration: David - stock.adobe.com
Flexibel bleiben: Die Vierfüßler-Übung stärkt die Rückenmuskulatur. Illustration: David - stock.adobe.com
  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Teamführungstraining in agilem Setting.

Wer im Beruf Neues lernen will, sollte sich Zeit für die Planung nehmen. Ansprechpersonen, passende Angebote, Förderungen – bei der Weiterbildung gibt es Einiges zu beachten. Wichtige Fragen und Antworten im Überblick.

Arbeiten im Ausland: Extrem wertvoll

Michael Fuchs, 43, leitet nach seiner Profikarriere im Badminton den Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland. Zuvor war er Bundestrainer für den Schweizer und den deutschen Badminton-Nachwuchs. Sich weiterentwickeln und gewinnen, das bleiben seine Themen.

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter