Arbeiten in der Chemie

Tipps für die entspannte Mittagspause

· Lesezeit 2 Minuten.
© euregiocontent - Adobe Stock

Nein, die Mittagspause ist keine lästige Unterbrechung zwischen zwei Projekten. Wie Sie Ihre tägliche Auszeit bewusst nehmen und so gestalten, dass der Erholungseffekt auch anhält:

Verlassen Sie den Arbeitsort.

Abwechslung macht den Kopf frei. Bleiben Sie also nicht aus Bequemlichkeit oder vermeintlichem Termindruck am Schreibtisch oder im Pausenraum sitzen. Zwingen Sie sich zum Aufstehen, indem Sie Ihr Mittagessen nicht mitbringen, sondern erst kaufen gehen.

Gehen Sie raus.

Sauerstoff und Sonnenschein bringen den Kreislauf und die Hormone in Gang. Und wenn Ihr Betrieb idyllisch liegt, können Sie bei einer kleinen Runde am Fluss, durch den Wald oder das Dorf auf andere Gedanken kommen.
Weitere Tipps für ausreichend Entspannung in der Mittagspause finden Sie hier.
Lesen Sie hier, was in der Mittagspause erlaubt ist.

Kommen Sie in Bewegung.

Vielleicht hat Ihr Arbeitgeber eine Laufgruppe, der Sie sich anschließen wollen. Aber auch Übungen etwa für Nacken, Schultern und Rücken helfen bei der Entspannung. Tipps dazu hat die Berufsgenossenschaft Chemie: www.bgrci.de.

Treffen Sie neue Leute.

Wie wäre es mit einem „Mystery Lunch“? Rufen Sie auf gut Glück eine Durchwahl an, deren Inhaber Sie noch nicht kennen und verabreden Sie sich zum Mittagessen. Das kann die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördern. Und vielleicht entdecken Sie so Gemeinsamkeiten und neue Freunde.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter