Arbeiten in der Chemie

So klappt Fasten im Job

· Lesezeit 2 Minuten.
So-klappt-Fasten-im-Job©AdobeStock

Vorbereiten

Gerade in den ersten Tagen kann eine Ernährungsumstellung Ihre Konzentration beeinträchtigen. Bedenken Sie das, etwa wenn Sie eine Maschine führen. Tipp: Wenn Sie einen Freitag freinehmen und mit dem Fasten beginnen, hat Ihr Körper Zeit, sich vor der Arbeitswoche umzugewöhnen.

Festlegen

Schreiben Sie Ihre Ziele auf ein Post-it und befestigen Sie es in Augenhöhe am Arbeitsplatz. Daneben Ihren Ernährungsplan für die Woche, schon erinnern und motivieren Sie sich stetig.

Ritualisieren

Takten Sie den Joballtag so durch, dass Sie nicht aus Ihrem Plan ausbrechen können. Suchen Sie sich je nach Fastenziel feste Alternativen zum Beispiel zum Kaffee am Morgen.

Einweihen

Sagen Sie Ihren engen Kollegen Bescheid, was Sie vorhaben. So setzen Sie sich selbst unter Druck. Und wenn Ihr Team nett ist, unterstützt es Sie auch, statt Sie in Versuchung zu führen.

Mitnehmen

Suchen Sie sich eine Gruppe Gleichgesinnter, in der sich alle gegenseitig antreiben, bei Zweifeln wieder motivieren – und durchaus auch kontrollieren.

Belohnen

Feiern Sie Ihre erreichten Zwischenziele, um Ihre Langzeitmotivation zu erhalten: Ein Kino- oder Theaterbesuch, Wellness-Wochenende oder Shopping-Trip machen Mut für die nächste Etappe.

Die besten Orte zum Entspannen finden Sie hier.

Die schönsten Spaßbäder in Rheinland-Pfalz finden Sie hier.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Teamführungstraining in agilem Setting.

Wer im Beruf Neues lernen will, sollte sich Zeit für die Planung nehmen. Ansprechpersonen, passende Angebote, Förderungen – bei der Weiterbildung gibt es Einiges zu beachten. Wichtige Fragen und Antworten im Überblick.

Arbeiten im Ausland: Extrem wertvoll

Michael Fuchs, 43, leitet nach seiner Profikarriere im Badminton den Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland. Zuvor war er Bundestrainer für den Schweizer und den deutschen Badminton-Nachwuchs. Sich weiterentwickeln und gewinnen, das bleiben seine Themen.

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter