Arbeiten in der Chemie

So hilft Social Media im Arbeitsleben

· Lesezeit 2 Minuten.
So hilft Social Media im Arbeitsleben
Young man working from home office:Shot of confident young business man reading text message on his mobile phone while working on laptop. Young man working from home office. Foto: Jacob Lund - stock.adobe.com

Darf man bei der Arbeit Facebook checken? Eine einheitliche Regelung zur Social-Media-Nutzung während der Arbeitszeit gibt es nicht. Einige Chefs dulden es, andere blockieren den Zugang zu Facebook und Co. im Firmennetz komplett. Ohne offizielle Social-Media-Regeln gilt der Grundsatz: Die private Nutzung darf die Arbeitsleistung des Mitarbeiters nicht beeinträchtigen. Doch soziale Medien müssen im Beruf gar kein Ärgernis sein. So kann die Arbeit sogar von der Social-Media-Nutzung profitieren:

Flache Hierarchien

Soziale Medien bauen Hürden ab. Wenn Chef und Mitarbeiter gemeinsam in einer Messenger-Gruppe sind, findet dort ein informellerer Austausch statt als per Arbeitsmail. In dieser Atmosphäre ist es einfacher, als Mitarbeiter seine Meinung und spontane Ideen einzubringen.

Am Puls des Geschehens bleiben

Meist verbreiten sich Nachrichten in sozialen Medien schneller als in den „klassischen“ Medien. Der gelegentliche Blick in die Netzwerke hilft also dabei, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

 

Netzwerken

Nicht nur mit den Kollegen kommt man über Social Media besser in Kontakt, auch mit Personen von anderen Firmen oder Einrichtungen wird der Austausch vereinfacht. Man sucht noch Informationen zu einem bestimmten Thema oder einen Kooperationspartner für ein neues Projekt? In sozialen Medien lässt sich leicht herausfinden, wer dafür ein guter Ansprechpartner sein könnte.

Marke verbreiten

Über persönliche Erfolgserlebnisse im Beruf kann man auch mal auf dem privaten Account posten, sei es ein geglücktes Projekt, eine Beförderung – oder die neue Kaffeemaschine im Büro. Solange Sie positiv bleiben und keine Interna ausplaudern, wird sich auch das Unternehmen über die kostenlose Eigenwerbung freuen.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter