Arbeiten in der Chemie

Entspannte Pause

· Lesezeit 2 Minuten.
© fotolia

Die meisten Beschäftigten verbringen ihre Mittagspause mit Essen, ob in der Kantine oder außerhalb. Dabei lässt sich die freie Zeit noch ganz anders nutzen, um vom Arbeitsalltag abzuschalten. Zum Beispiel mit Entspannungsübungen. Die dauern nur fünf bis zehn Minuten und sind eine erholsame Abwechslung. Drei Übungen, die in jede Pause passen:

Bewusst und tief einatmen

Suchen Sie sich einen Ort, an dem Sie ungestört sind. Legen Sie eine Hand auf den Bauch und schließen Sie die Augen. Atmen Sie dann möglichst tief und langsam in den Bauch hinein. Konzentrieren Sie sich nur auf Ihre Atmung und spüren Sie, wie Ihre Bauchdecke auf- und abgeht. Machen Sie das mehrere Minuten. Das kann Spannungen lösen und helfen, zur Ruhe zu kommen.


Auf etwas fokussieren

Stellen Sie sich vor ein Fenster und schauen Sie heraus. Fixieren Sie etwas Bestimmtes – zum Beispiel eine Wolke am Himmel oder einen Baum. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit für mehrere Minuten gezielt nur auf diese eine Wolke oder diesen einen Baum. Beobachten Sie, was passiert und lassen Sie die Gedanken schweifen.

Kurze Texte lesen

Auch Lesen kann entspannend wirken. Allerdings sollten Sie darauf achten, möglichst kurze Texte zu lesen. Ein Roman oder ein Zeitungsartikel kann mitunter sehr anstrengend für den Kopf sein. Sinnsprüche oder Zitate, die Sie besonders schön finden, eignen sich dagegen sehr gut, um positive Gedanken zu fördern.

Weitere Tipps für eine entspannte Mittagspause finden Sie hier.

Hier erfahren Sie, was in der Pause erlaubt ist.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter