Arbeiten in der Chemie

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Frühjahr

· Lesezeit 4 Minuten.
Die wichtigsten Gartenarbeiten im Frühjahr
Foto: Adobe Stock:Mature gardener is digging soil with a shovel at spring green rural outdoors background. Foto: mayatnik - stock.adobe.com

Der Frühling steht vor der Tür: Damit die Büsche und Beete bald wieder bunt leuchten, muss ein wenig nachgeholfen werden. So bereiten Sie Ihren Garten auf die grüne Jahreszeit vor:

Ab ins Frühbeet

Während einige Zöglinge noch auf der Fensterbank gedeihen, können andere Saaten ab März bereits ins Frühbeet im Garten. Das ist ein flaches, kastenförmiges Gewächshaus mit Wänden und einem Deckel aus transparenter Folie oder Glas. Der Vorteil gegenüber der Zimmer-Anzucht: Die Pflanzen härten besser ab und gewöhnen sich an das Klima im Freien. Im Idealfall scheint regelmäßig Sonne aufs Beet, auch hier sollte auf die richtige Lüftung geachtet werden. Für das Frühbeet eignen sich Kohl, Tomaten, Radieschen, Gurken, Kohlrabi oder Sonnenblumen. Im Laufe der Saison können Gärtner die Pflanzen ins „echte“ Beet umpflanzen.

Obstbäume lichten

Besitzer von Obstbäumen sollten im Frühjahr zur Gartenschere greifen. Der richtige Zeitpunkt ist dabei besonders wichtig: Schneidet man bei noch zu großer Kälte, verheilen die Schnittstellen schlechter. Verpasst man aber den Moment, bevor die Wachstumsphase so richtig einsetzt, treibt der Baum eventuell nicht richtig aus und trägt später weniger Früchte. Am besten sind in der Regel der Spätwinter oder die ersten Anfänge des Frühlings. Kürzen sollte man aneinander reibende Äste, Totholz und Äste, die steil nach oben wachsen. Außerdem sollte man die Baumkrone lichten, damit mehr Sonne einfallen kann.

Pflanzen-Frostschutz

Im Frühjahr schwanken die Temperaturen häufig, was für Gärtner tückisch werden kann. Einige Pflanzen verbringen den Winter unter einer luft- und lichtdurchlässigen Frostschutzdecke. Das Problem: Zu warm sollte den Pflanzen nicht werden. Also am besten den Wetterbericht aufmerksam verfolgen und bei frühlinghaften Tagen die Pflanzen auspacken. Kehrt die Kälte zurück, einfach den Pflanzen-Wintermantel wieder überstreifen.

Vorzucht auf der Fensterbank

Damit die neuen Sprösslinge im Spätfrühling direkt ins Beet können, kann man sie schon im Haus anzüchten. Ab Mitte Februar und Anfang März darf beispielsweise mit Paprikas, Chilis, Tomaten und Kräutern losgelegt werden. Dafür braucht es nur ein sonniges Fleckchen und Zimmertemperatur. Die besten Bedingungen liefert ein Mini-Gewächshaus aus Glas, Plastik oder Holz. Wichtig: Die Saat gedeiht besser in spezieller Anzuchterde als in normaler Blumenerde, da diese feiner ist und weniger Nährstoffe enthält, was für die empfindlichen Jungpflanzen verträglicher ist.

Beete vorbereiten

Die Basis eines blühenden Gartens ist ein guter Boden. Um die Erde optimal vorzubereiten, heißt es: Beete auflockern und belüften, jäten und abgestorbene Pflanzenreste entfernen. Nun gilt es, die Beete mit den Nährstoffen anzureichern, die die Pflanzen für ihr Wachstum brauchen. Kurz gesagt: Es ist Zeit, zu düngen. Wer Kompost im Garten hat, kann diesen als natürliches Düngemittel verteilen. Alternativ gibt es auch mineralischen Dünger zu kaufen.

Werkzeug-Check

Bei schönem Wetter möchte man im Garten am liebsten direkt loslegen. Doch ohne die richtigen Werkzeuge erblüht kein Garten: Also nutzen Sie die noch kühle Zeit und kontrollieren Sie den Zustand von Spaten, Scheren und Handschuhen und ersetzen Sie kaputte Töpfe. So gehen Sie gut vorbereitet in die neue Saison.

Ran an den Mäher

Ab Mitte März heißt es wieder: Ran an den Rasenmäher – außer es herrschen noch frostige Bedingungen. Bei der ersten Runde sollte man noch die größte Schnitthöhe einstellen, in den Folgewochen kann langsam auf die Idealhöhe hingearbeitet werden. Suchen Sie sich zum Start aber am besten einen Tag mit trockenem Gras aus.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter