Arbeiten in der Chemie

Karneval in Rheinland-Pfalz: Das sind die schönsten Umzüge

· Lesezeit 2 Minuten.
Karnevalsmasken der Karnevalsumzüge
Foto: Adobe Stock:Die schönsten Karnevalsumzüge in Rheinland-Pfalz. Foto: exclusive-design - stock.adobe.com

Ende Februar herrscht wieder erhöhtes Narrenaufkommen in den rheinland-pfälzischen Straßen – es ist die Zeit der Fastnachtsumzüge. Hier lesen Sie, wie Sie dem Kater am Tag darauf vorbeugen.Wo es rundum den Rosenmontag besonders bunt zugeht:

Rosenmontagszug Mainz

24. Februar, 11:11 Uhr

www.mainz.de

Fastnachtsdienstagsumzug Zweibrücken

25. Februar, 14:11 Uhr

www.zweibruecken.de

Veilchendienstagszug Heimbach-Weis

25. Februar, 13:44 Uhr

www.kgweis.de

Rosenmontagszug Koblenz

In Koblenz ruft man „Olau“, wenn sich der Rosenmontagszug zu Karneval in Bewegung setzt. Ab 12:11 Uhr geht’s los, dann schieben sich rund 5.000 bunte Gestalten über fünf Kilometer Zugstrecke verteilt mit Motivwagen und fröhlicher Musik durch die Koblenzer Innenstadt. Bis rund 17.00 Uhr laufen die Gruppen durch Koblenz, sodass die erwarteten 150.000 Schaulustigen genug Zeit haben, dem Spektakel zuzujubeln und ordentlich Süßigkeiten einzusacken. Ab 14:11 Uhr startet die Afterzuchparty auf dem Münzplatz.

24. Februar, 12:11 Uhr

www.akk-koblenz.de

Nachtumzug Bernkastel-Kues

In Bernkastel-Kues arbeiten die Veranstalter gerade daran, eine Tradition aufzubauen. Nach der Prämiere 2018 richten sie in der Stadt an der Mosel dieses Jahr zum dritten Mal einen Nachtumzug am Fastnachtssamstag aus.Pünktlich zum Sonnenuntergang zieht der Tross um 18:33 Uhr los und läuft, fährt und tanzt von der Burgstraße zur Güterhalle Kues. Rund 30 Wagen und Fußgruppen sind dieses Jahr wieder dabei. Am Ziel gehen die Feierlichkeiten weiter: Auf dem Marktplatz steigt eine Ü-30-Party, während sich an der Güterhalle alle jungen und jung gebliebenen Jecken ab 20:11 zur „New Generation Fastnacht After Zug Party“ treffen.

22. Februar, 18:33 Uhr

www.bernkastel.de

Die schönsten Karnevalsumzüge. Foto: Veranstalter

Umzug Weisenheim am Sand

23. Februar, 13:11 Uhr

www.weisenheimamsand.de

Straßenkarneval Trier

24. Februar, 12:11 Uhr

www.atk-trier.de

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter