Arbeiten in der Chemie

Das passende Essen für Ihre Tätigkeit

· Lesezeit 2 Minuten.
Leichteres Mittagessen. Foto: AdobeStock
Mittagessen für Büroarbeiter: Am Schreibtisch verbraucht man an einem Arbeitstag weniger Kalorien als in der Produktion. Deshalb unterscheidet sich auch das perfekte Mittagessen. Foto: karepa - stock.adobe.com

Ein Produktioner verbraucht an einem Arbeitstag mehr Kalorien als ein Verwaltungsmitarbeiter. Deshalb unterscheidet sich auch das perfekte Mittagessen.

Für Büro-Jobber

Wer hauptsächlich sitzend am Schreibtisch arbeitet, verbraucht am Tag gut 2.000 Kilokalorien. Damit das Gehirn acht Stunden fit bleibt, sollte die Energiezufuhr gleichmäßig sein. Also zuckrige Snacks vermeiden, denn auf den kurzen Boost folgt meist ein Müdigkeitstief. Langkettige Kohlenhydrate sind besser: Vollkornbrot oder Müsli sind ähnlich wirksam wie Nudeln, Kartoffeln oder Reis. Besonders unterstützend für das Gehirn sind Omega-3-Fettsäuren, die etwa in fettreichem Fisch, Nüssen und Trockenfrüchten stecken.

Für Schaffer

Wer schwere körperliche Arbeit erledigt, verbraucht viel Energie: bis zu 4.000 Kilokalorien am Tag. Deshalb können „Schaffer“ auch beim Mittagessen kräftiger zuschlagen. Statt Fast Food empfiehlt sich ein ausgewogenes Lunchpacket. Es sollte Vitamine (etwa in Gemüse und Obst), Kohlenhydrate (zum Beispiel Vollkornbrote), Kalzium für die Knochen und Eiweiß für die Muskeln (Milch und Käse) und ein wenig Fett (Wurstbelag fürs Brot) enthalten.

Mittagessen für Schaffer. Foto:AdobeStock
Mittagessen für Schaffer. Foto:AdobeStock

Trinken nicht vergessen!

Egal ob in Büro oder Werkhalle: Trinken Sie ausreichend. Wer zu wenig trinkt, leidet schnell unter Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag helfen – und besser als Kaffee sind ungesüßte Fruchtsäfte, Tee und vor allem viel Wasser.

  • Like
  • PDF
Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter