Arbeiten in der Chemie

Ausbildungsstart in der Chemie

· Lesezeit 2 Minuten.
Auszubildende von Profine.
Ganz Corona-konform: Bei Profine in Pirmasens gingen 39 neue Auszubildende an den Start. Foto: Profine.

Auch in der Corona-Pandemie engagieren sich die Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz unvermindert für die Ausbildung:In denChemie-Betrieben im Land sind die Azubis des neuen Jahrgangs an den Start gegangen. Die Vielfalt der Berufe und Chancen in der Branche analysieren wir in unseren Artikeln rund um die Ausbildung in der Chemie.

Insgesamt 31 Auszubildende und dual Studierende haben ihre Chemiekarriere beim FolienherstellerRenolit gestartet, davon 18 in Worms, sechs in Frankenthal und insgesamt sieben an den bayerischen Standorten in München, Thansau und Waldkraiburg. Und auch wenn der Ausbildungsstart in diesem Jahr den besonderen Corona-Regeln folgt, lassen sich Azubis und Unternehmen die Laune nicht verderben. „Wegen Corona haben wir die alljährlichen Outdoor-Tage abgesagt, bei denen die Auszubildenden und Studierenden normalerweise in die Jugendherberge fahren“, erläutert Renolit-Ausbildungsleiter Georg Schell: „Damit sie sich trotzdem besser kennenlernen, gehen wir wandern. Außerdem finden die Einführungstage dieses Jahr in kleinen Gruppen statt.“

Die angehende Fachlageristin Tamara T. und Ausbilder Georg Schell am ersten Ausbildungstag. Foto: Renolit.
Die angehende Fachlageristin Tamara T. und Ausbilder Georg Schell am ersten Ausbildungstag. Foto: Renolit.

Besonders weist Schell noch darauf hin, dass Interessierte sich bei Renolit durchaus weiter bewerben können, auch wenn die Ausbildung im Unternehmen schon begonnen hat: „Durch ausgefallene Berufsinformationsmessen sind immer noch Stellen in diesem Ausbildungsjahrgang unbesetzt. Daher besteht nach wie vor die Möglichkeit, sich bei uns für eine Ausbildung vorzustellen.“

Profine begrüßt 55 neue Auszubildende

BeiProfine, Spezialist für Fensterprofile aus Kunststoff,haben 39 Auszubildende am Standort Pirmasens und 16 am Berliner Standort des Unternehmens ihren Weg in die Chemie begonnen. Und der ist vielfältig: Die neuen Azubis verteilen sich auf 15 verschiedene Ausbildungsberufe von den klassischen gewerblichen und kaufmännischen bis zu Berufen in der Logistik und Informationstechnologie. Insgesamt bildet Profine damit nun 147 junge Frauen und Männer aus – allein 109 davon am Stammwerk inPirmasens. „Wir möchten unsere Fachkräfte auch langfristig aus den eigenen Reihen rekrutieren. Ausbildung und Nachwuchsförderung zählen zu den zentralen Grundsätzen unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, macht der Geschäftsführende Gesellschafter von Profine, Dr. Peter Mrosik, deutlich.

Die Beispiele zeigen: Auch wenn sich durch den Corona-bedingten Lockdown die Ausbildungsvermittlung nach hinten verschoben hat, ist immer noch viel Dynamik auf dem Markt. Diesen verlängerten Endspurt können und sollten Unternehmen und Auszubildende nutzen. Schulabgänger haben auch die kommenden Monate noch beste Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter